Seit über 25 Jahren werden auf der Aphasiestation der Uniklinik RWTH Aachen Patienten mit akuter, aber auch chronischer Sprachstörung (Aphasie) mittels hochintensiver neurolinguistischer Therapie erfolgreich [...] Evidenz zur Wirksamkeit der Therapie. Im Rahmen einer multizentrischen Großstudie, an der die Uniklinik RWTH Aachen maßgeblich beteiligt war, lieferten Sprachforscher nun die fehlenden Nachweise zur Wirksamkeit [...] nahmen in deutschlandweit 19 ambulanten oder (teil-)stationären Kliniken, darunter auch die Uniklinik RWTH Aachen, sowie Rehabilitationszentren 156 Menschen mit schlaganfallbedingter chronischer Aphasie an
Seit über 25 Jahren werden auf der Aphasiestation der Uniklinik RWTH Aachen Patienten mit akuter, aber auch chronischer Sprachstörung (Aphasie) mittels hochintensiver neurolinguistischer Therapie erfolgreich [...] Evidenz zur Wirksamkeit der Therapie. Im Rahmen einer multizentrischen Großstudie, an der die Uniklinik RWTH Aachen maßgeblich beteiligt war, lieferten Sprachforscher nun die fehlenden Nachweise zur Wirksamkeit [...] nahmen in deutschlandweit 19 ambulanten oder (teil-)stationären Kliniken, darunter auch die Uniklinik RWTH Aachen, sowie Rehabilitationszentren 156 Menschen mit schlaganfallbedingter chronischer Aphasie an
t. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Uniklinik RWTH Aachen haben nun umfangreiche Daten über die zellulären Prozesse während der Remodelierung zu einer [...] Univ.-Prof. Ivan Costa, Direktor des Institute for Computational Genomics , beide von der Uniklinik RWTH Aachen, sowie mit Professor Dr. Julio Saez-Rodriguez vom Institute for Computational Biomedicine des [...] Christoph Kuppe, Oberarzt am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Künstliche Intelligenz macht Muster in Datenmenge sichtbar Das Multi-om einer einzelnen Zelle
Universität Bonn, und Prof. Dr. René H. Tolba, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde der Uniklinik RWTH Aachen. Fachvorträge zum 3R-Ziel In drei Fachvorträgen werden die Schwerpunkte Reduce, Replace und [...] anhand von Beispielen diskutiert. Um 10:45 Uhr spricht Prof. Dr. med. Fabian Kießling von der Uniklinik RWTH Aachen über den „Einsatz innovativer Bildgebung zur Reduktion von Tierexperimenten und Einschätzung [...] „Stem Cell and Organoid Models in Vision Research“, gefolgt von Dr. Dr. Lisa Ernst von der Uniklinik RWTH Aachen um 12:15 Uhr. Sie spricht über „Multimodale Ansätze zu Belastungsbewertung und Refinement.“
t. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Uniklinik RWTH Aachen haben nun umfangreiche Daten über die zellulären Prozesse während der Remodelierung zu einer [...] Univ.-Prof. Ivan Costa, Direktor des Institute for Computational Genomics , beide von der Uniklinik RWTH Aachen, sowie mit Professor Dr. Julio Saez-Rodriguez vom Institute for Computational Biomedicine des [...] Christoph Kuppe, Oberarzt am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Künstliche Intelligenz macht Muster in Datenmenge sichtbar Das Multi-om einer einzelnen Zelle
übernimmt wie seine Vorgängerin die W3-Professur für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof. Jonigk als Oberarzt und Stellvertretender Leiter des Instituts [...] durch den Einsatz neuer molekularer und digitaler Methoden. Das Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen deckt bereits jetzt ein breites Spektrum auch in diesen Bereichen der Diagnostik ab. Der a [...] der Entwicklung neuer Lösungsansätze verbunden, auf die der gebürtige Westfale auch an der Uniklinik RWTH Aachen besonders großen Wert legt. „Durch eine interdisziplinäre Kooperation am Standort und darüber
n Gründen notwendig: Bis Juni 2022 wurde die gesamte Uniklinik RWTH Aachen noch über das zwei Kilometer entfernte Heizkraftwerk der RWTH University versorgt. „Der Entschluss für eine autarke Energieversorgung [...] Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Energiezentrale ist erfolgt. Damit macht die Uniklinik RWTH Aachen einen weiteren großen Schritt in Richtung nachhaltige und unabhängige Energieversorgung. Dazu [...] aller beteiligten Akteure ist es uns gelungen, das Projekt erfolgreich umzusetzen und die Uniklinik RWTH Aachen energetisch zukunftsfähig zu machen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Jakobs, der immer zur Stelle
übernimmt wie seine Vorgängerin die W3-Professur für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof. Jonigk als Oberarzt und Stellvertretender Leiter des Instituts [...] durch den Einsatz neuer molekularer und digitaler Methoden. Das Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen deckt bereits jetzt ein breites Spektrum auch in diesen Bereichen der Diagnostik ab. Der a [...] der Entwicklung neuer Lösungsansätze verbunden, auf die der gebürtige Westfale auch an der Uniklinik RWTH Aachen besonders großen Wert legt. „Durch eine interdisziplinäre Kooperation am Standort und darüber
übernimmt wie seine Vorgängerin die W3-Professur für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof. Jonigk als Oberarzt und Stellvertretender Leiter des Instituts [...] durch den Einsatz neuer molekularer und digitaler Methoden. Das Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen deckt bereits jetzt ein breites Spektrum auch in diesen Bereichen der Diagnostik ab. Der a [...] der Entwicklung neuer Lösungsansätze verbunden, auf die der gebürtige Westfale auch an der Uniklinik RWTH Aachen besonders großen Wert legt. „Durch eine interdisziplinäre Kooperation am Standort und darüber
t. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Uniklinik RWTH Aachen haben nun umfangreiche Daten über die zellulären Prozesse während der Remodelierung zu einer [...] Univ.-Prof. Ivan Costa, Direktor des Institute for Computational Genomics , beide von der Uniklinik RWTH Aachen, sowie mit Professor Dr. Julio Saez-Rodriguez vom Institute for Computational Biomedicine des [...] Christoph Kuppe, Oberarzt am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Künstliche Intelligenz macht Muster in Datenmenge sichtbar Das Multi-om einer einzelnen Zelle