Prof. Dr. Stefan Heim aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat im September 2017 die Leitung der am Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1) im Forschungszentrum [...] Arbeitsgruppe „Neuroanatomie der Sprache“ übernommen. Der Neuropsychologe und Leiter der RWTH-Studiengänge für Logopädie erforscht seit vielen Jahren die Gehirnvorgänge beim Sprechen und Verstehen von Sprache und
t das? Prof. Dr. Peter Borchmann, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin und Oberarzt an der Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln Therapien [...] und zu zerstören. In dem Vortrag erfahren Sie, wie eine CAR-T-Zelltherapie funktioniert und abläuft. Für welche Erkrankungen gibt es heute zugelassene Therapien und welche können eventuell im Rahmen von Studien
Schweiz geworden. 50 Jahre DÖSAK sind definitiv ein Grund zum Feiern. Deshalb lädt Sie das Team der Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen herzlich ein. Umrahmt wird das Jub [...] November 2019 findet die 50. Jahrestagung des DÖSAK (Deutsch-Österreichisch-Schweizerischer Arbeitskreis für Tumoren des Kiefer-Gesichtsbereichs) in Aachen statt. Der DÖSAK wurde gegründet, um die Entwicklung [...] allerdings viel mehr als das - er ist federführend an Leitlinien beteiligt und zusätzlich zu einem Forum für onkologisch und rekonstruktiv interessierte Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgen aus Deutschland,
Möglichkeit, eine Studie effektiv durchzuführen“, sagt Prof. Dr. Thomas Zander, Oberarzt an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und Hauptprüfer der ersten Studie. Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf [...] meist kleine Subgruppe von Patienten zugeschnitten sind. Der Aufwand bis zur Rekrutierung ist für einzelne Kliniken und Arzneimittelhersteller aber sehr hoch und kann sich über Jahre hinziehen, was die Zulassung [...] innovativen Therapien verzögert. Gerade sehr spezifische Studien für seltene Indikationen werden daher oft nur zögerlich angenommen und das Angebot für die Patienten ist dadurch entsprechend geringer. Die Arb
Möglichkeit, eine Studie effektiv durchzuführen“, sagt Prof. Dr. Thomas Zander, Oberarzt an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und Hauptprüfer der ersten Studie. Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf [...] meist kleine Subgruppe von Patienten zugeschnitten sind. Der Aufwand bis zur Rekrutierung ist für einzelne Kliniken und Arzneimittelhersteller aber sehr hoch und kann sich über Jahre hinziehen, was die Zulassung [...] innovativen Therapien verzögert. Gerade sehr spezifische Studien für seltene Indikationen werden daher oft nur zögerlich angenommen und das Angebot für die Patienten ist dadurch entsprechend geringer. Die Arb
Ein Forschungsteam der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit dem Imperial College London und [...] rithmus der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)/Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft (EAS) aus dem Jahr 2019 auf die Erreichung des Zielwerts für das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin [...] das Risiko für solche atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen deutlich verringern. Lücken zwischen Leitlinienempfehlung und Praxis Die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
Studium Curriculare Lehre Für Medizinstudenten des Modellstudiengangs Medizin RWTH Aachen werden die folgenden Lehrveranstaltungen angeboten: Filigranes Nähen Interdisziplinärer Ultraschall-Kurs /Echo [...] Kompetenzkurs 10. Semester über Zoom "Feel Like a Surgeon"- Topo-Skills-Kurs (CH001) Teilhabe der Klinik an generell verfügbarer Lehre über das Dekanat: How to write a paper How to read a paper
Kinder und Jugendliche seelisch belasten. Dr. med. Ulrich Hagenah, Stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH
07.03.23 besuchten Prof. Andreas Karwautz und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Wien die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen
Kinder und Jugendliche seelisch belasten. Dr. med. Ulrich Hagenah, Stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH