izin, Blutspendedienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Oder: Unternehmenskommunikation
izin, Blutspendedienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Oder: Unternehmenskommunikation
izin, Blutspendedienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Oder: Unternehmenskommunikation
izin, Blutspendedienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Oder: Unternehmenskommunikation
izin, Blutspendedienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Oder: Unternehmenskommunikation
izin, Blutspendedienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Oder: Unternehmenskommunikation
izin, Blutspendedienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Oder: Unternehmenskommunikation
zumindest mitverursacht. Das Modellprojekt, das von Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik koordiniert wird, findet in Kooperation mit der Aachener
Just, beide Institut für Klinische Pharmakologie , sowie Dr. med. Ingmar Bergs, Funktionsoberarzt aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) , an der Studie beteiligt [...] Patienten stärker in die Therapie integrieren und für mehr Transparenz sorgen“, resümiert Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie. Über das Projekt „Ubiquitous [...] Ländern und verschiedenen medizinischen Fachbereichen teil. Die Teilnehmenden waren Patienten aus Kliniken unterschiedlicher Fachrichtungen. Gemeinsam war ihnen, dass sie Medikamente einnahmen, deren Ve
Just, beide Institut für Klinische Pharmakologie , sowie Dr. med. Ingmar Bergs, Funktionsoberarzt aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) , an der Studie beteiligt [...] Patienten stärker in die Therapie integrieren und für mehr Transparenz sorgen“, resümiert Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie. Über das Projekt „Ubiquitous [...] Ländern und verschiedenen medizinischen Fachbereichen teil. Die Teilnehmenden waren Patienten aus Kliniken unterschiedlicher Fachrichtungen. Gemeinsam war ihnen, dass sie Medikamente einnahmen, deren Ve