Was macht eine gute Zahnhygiene aus? Warum haben wir eigentlich Weisheitszähne? Und woher kommen Verfärbungen an den Zähnen? Um diese und weitere Fragen geht es in unserer Serie „Die Zahnprof(i)s“. Di
Was macht eine gute Zahnhygiene aus? Warum haben wir eigentlich Weisheitszähne? Und woher kommen Verfärbungen an den Zähnen? Um diese und weitere Fragen geht es in unserer Serie „Die Zahnprof(i)s“. Di
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF
Referenten: Alexander Werz (Jurist), Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Herberg (Ärztin) Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Herberg, Direktorin der Klinik für Kinderkardiologie und Angebo
Das Bildgebungsverfahren der Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie, kurz PET/CT, spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der hybriden Bildgebung in der Medizin. Dabei wird die anatomisc
Was macht eine gute Zahnhygiene aus? Warum haben wir eigentlich Weisheitszähne? Und woher kommen Verfärbungen an den Zähnen? Um diese und weitere Fragen geht es in unserer Serie „Die Zahnprof(i)s“. Di
Referentin: Ilka Kemper Kursleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I), Facharzt für Innere Medizin
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher, Klinikdirektor Kursleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. K
Referentinnen: Dr. med. Andrea Maier (Geschäftsführende Oberärztin des MZEB), Bente Strickstrock (Sozialarbeiterin) Ort: Konferenzraum der Klinik für Palliativmedizin, Etage 1, Flur 1, Raum 7, Nähe B1