Ein neues Innovationsfonds-Projekt der Uniklinik RWTH Aachen ist heute offiziell gestartet: Optimal@NRW. Im Fokus steht die Verbesserung der medizinischen Akutversorgung geriatrischer Patienten in stationärer [...] r ist Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann, Leiter der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen. Das Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit 15 Millionen Euro aus dem Innova [...] lung an den Hausarzt, an den KV-Notdienst oder den Notfallmediziner der Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen statt. Wenn die Maßnahme nicht vom Pflegepersonal vor Ort durchgeführt werden kann, hat der
Ein neues Innovationsfonds-Projekt der Uniklinik RWTH Aachen ist heute offiziell gestartet: Optimal@NRW. Im Fokus steht die Verbesserung der medizinischen Akutversorgung geriatrischer Patienten in stationärer [...] r ist Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann, Leiter der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen. Das Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit 15 Millionen Euro aus dem Innova [...] lung an den Hausarzt, an den KV-Notdienst oder den Notfallmediziner der Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen statt. Wenn die Maßnahme nicht vom Pflegepersonal vor Ort durchgeführt werden kann, hat der
von Envivas und der Techniker Krankenkasse die Stiftung Universitätsmedizin Aachen der Uniklinik RWTH Aachen. Die Mittel fließen hälftig in die Förderung der Asphyxie-Grundlagenforschung und in die A [...] Kunden. Die Spende der Envivas für die Asphyxie-Forschung der Neugeborenen-Initiative an der Uniklinik RWTH Aachen ist inspiriert von The Human Safety Net, der globalen Bewegung der Generali zur Unterstützung [...] leben müssen. Univ.-Prof. Dr. Thorsten Orlikowsky, Leiter der Sektion Neonatologie an der Uniklinik RWTH Aachen, erklärt, dass übertragene Babys, die länger als 42 Wochen im Bauch der Mutter waren, sowie
von Envivas und der Techniker Krankenkasse die Stiftung Universitätsmedizin Aachen der Uniklinik RWTH Aachen. Die Mittel fließen hälftig in die Förderung der Asphyxie-Grundlagenforschung und in die A [...] Kunden. Die Spende der Envivas für die Asphyxie-Forschung der Neugeborenen-Initiative an der Uniklinik RWTH Aachen ist inspiriert von The Human Safety Net, der globalen Bewegung der Generali zur Unterstützung [...] leben müssen. Univ.-Prof. Dr. Thorsten Orlikowsky, Leiter der Sektion Neonatologie an der Uniklinik RWTH Aachen, erklärt, dass übertragene Babys, die länger als 42 Wochen im Bauch der Mutter waren, sowie
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Universitäten die bisher umfangreichste Studie [...] Lehr- und Forschungsgebiets „Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters“ an der Uniklinik RWTH Aachen und Seniorautorin der Studie. "Unsere Studie ist bei weitem die Größte ihrer Art und umfasst [...] Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen und Hauptautor der Studie, hinzu. Originalveröffentlichung „Investigating Sex Differences in
Als eines der ersten Krankenhäuser deutschlandweit wendet die Uniklinik RWTH Aachen die neueste Katheter-Innovation zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen wie das Vorhofflimmern an. Mit dem sogenannten [...] Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen . Mittels Hitze durch Hochfrequenzstrom Die erfolgversprechendste Behandlung bei Vorhofflimmern [...] Gefäßchirurgen erhalten Patientinnen und Patienten mit einer kardiovaskulären Erkrankung an der Uniklinik RWTH Aachen die beste Diagnostik und Therapie.
med. Gabriele Hutschenreuter als Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Künftig trägt die zum Universitätsinstitut aufgewertete Abteilung die Bezeichnung [...] Lehrstuhlinhaber stellt sich das Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika an der Uniklinik RWTH Aachen insbesondere in puncto Zelltherapie neu auf. Durch seine Forschungstätigkeiten an verschiedensten [...] Transfusionsmedizin eine hohe Expertise mit. „Ich freue mich über meine neue Aufgabe an der Uniklinik RWTH Aachen, die optimale Ausgangsbedingungen bietet, um das Institut künftig weiter auszubauen und die
finden sie in der Klinik für Neurologie und im Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen. In der Fernsehsendung „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ hat der Patientenverband Familiäre [...] Dr. Maike Dohrn, Expertin für die Krankheit und Ärztin in der Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen: „Wir freuen uns, dass diese schöne Auktionsidee bundesweit größere Kreise gezogen hat und [...] spezialisierte Behandlungszentren wie das Zentrum für Seltenen Erkrankungen Aachen (ZSEA) in der Uniklinik RWTH Aachen, die in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie wichtige Arbeit in puncto Diagnostik und
und Dr. med. Robert Meyer, Facharzt am Institut für Humangenetik und Genommedizin , beide Uniklinik RWTH Aachen, können sich über die Förderzusage der Dr. Horst Böhlke Stiftung freuen: Die Wissenschaftler [...] Präzisierung der molekularen Grundlagen notwendig Dr. Beier und Dr. Meyer erforschen an der Uniklinik RWTH Aachen diese BMFS-Erkrankungen, insbesondere die Gruppe der Telomeropathien. Menschen mit Telomeropathien [...] Grundlagen wichtig. BMF-Register zur Dokumentation klinischer Parameter Hierzu wurde an der Uniklinik RWTH Aachen ein deutschlandweites Register aufgebaut, zur Charakterisierung von Patientinnen und Patienten
med. Gabriele Hutschenreuter als Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Künftig trägt die zum Universitätsinstitut aufgewertete Abteilung die Bezeichnung [...] Lehrstuhlinhaber stellt sich das Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika an der Uniklinik RWTH Aachen insbesondere in puncto Zelltherapie neu auf. Durch seine Forschungstätigkeiten an verschiedensten [...] Transfusionsmedizin eine hohe Expertise mit. „Ich freue mich über meine neue Aufgabe an der Uniklinik RWTH Aachen, die optimale Ausgangsbedingungen bietet, um das Institut künftig weiter auszubauen und die