in den PBMC sollen dabei mittels Real-Time PCR bestimmt werden. Zuvor soll die Zuverlässigkeit der im INA-Projekt identifizierten Marker-Gene ermittelt werden. Damit soll diese Methodik der individuellen
Marktbearbeitungsstrategien ausländischer Unternehmen in Mittel- und Osteuropa“ 2004 –2007: Projektmanager im Bereich Geschäftsentwicklung bei der Unternehmens-beratung CONUS Business, Advice & Training in Aachen
diesem von der DFG geförderten Projekt wird untersucht, wie eine neu identifizierte amphipathische Helix im Kernporentransmembranprotein NDC1 zu diesem Prozess beiträgt. In zellfreien und zellbasierten Assays [...] uss Starkes Interesse für biochemischer und zellbiologischer Grundlagenforschung Basale Kenntnisse im Bereich der Proteinaufreinigung, Zellkultur sowie Zellbiologie und Molekularbiologie sind hilfreich [...] sequentielle und voneinander abhängige Membranbindung der verschiedenen Nukleoporine analysiert und im Kontext des Kernporenaufbaus gesetzt werden. Wichtige Methoden: Proteinherstellung in Bakterien und
wir zeigen, dass die Heparanase-Aktivität und die HS-Serumspiegel bei Patienten mit septischem Schock im Vergleich zu gesunden Probanden signifikant erhöht waren. Die Frage, die sich nun stellt, ist, wie
Förderung der Begleitforschung für den Erfolg von kompetenzbezogenen Auswahlverfahren der Hochschulen im Rahmen des „Masterplans Medizinstudium 2020“, 2.500.000,00 €, Kooperationspartner 2018-2021 Titel:
wurde. In einem intensiven Abstimmungsprozess mit den beteiligten Datenschutzbehörden wurde bis zuletzt im Detail an Lösungen gearbeitet, um eine Einigung aller Beteiligten zu erzielen. Für besonders wichtig
n (Auswahl) Phantomen auf der Spur – Körper- und Schmerzerleben nach Amputation. Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, 27. Januar
(TEVC) und Patch-Clamp-Elektrophysiologie, automatisiertes Patch-Clamp (Hochdurchsatz-Elketrophysiologie im 384-well Format) zum Hochdurchsatz-Screening von Wirkstoff- und Substanzbibliotheken, und Molekula
Hepatitis-A-Virus über Schmierinfektionen übertragen. Interessant ist, dass das Virus auch ein Reservoir im Tierreich hat und daher auch als Zoonose angesehen werden kann. Ein Wirt ist das Hausschwein; so konnte
Hepatitis-A-Virus über Schmierinfektionen übertragen. Interessant ist, dass das Virus auch ein Reservoir im Tierreich hat und daher auch als Zoonose angesehen werden kann. Ein Wirt ist das Hausschwein; so konnte