Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des UKE und einer der beiden Koordinatoren von NATON. „Das elektronische Rückgrat von NATON bildet das Deutsche Register für COVID-19-Obduktionen DeRegCOVID [...] Universitätsmedizin und weiterer Partner an Lösungen für eine bestmögliche Krankenversorgung und Pandemievorsorge. Ein Akzent liegt auf der klinik- und versorgungsnahen Forschung, deren Ergebnisse direkt [...] sollen Pandemieforschung und Patient:innenversorgung weiter verbessert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis Mitte 2025 mit vier Millionen Euro im Rahmen des
die unter anderem für ihre Rollen in der Sprachverarbeitung bekannt sind“, erklärt Prof. Dr. Stefan Heim, Leiter der Arbeitsgruppe „Neuroanatomie der Sprache“ am Jülicher Institut für Neurowissenschaften [...] en und Medizin und Professor an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen. Konkret untersuchte das interdisziplinäre Forscherteam aus Medizinern, Psychologen [...] „Diese beiden Gehirnregionen sind zum Beispiel für das Sprachverstehen und die Sprachproduktion wichtig“, erläutert Stefan Heim, der auch die RWTH-Studiengänge für Logopädie leitet. „Bestimmte Teilbereiche
die unter anderem für ihre Rollen in der Sprachverarbeitung bekannt sind“, erklärt Prof. Dr. Stefan Heim, Leiter der Arbeitsgruppe „Neuroanatomie der Sprache“ am Jülicher Institut für Neurowissenschaften [...] en und Medizin und Professor an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen. Konkret untersuchte das interdisziplinäre Forscherteam aus Medizinern, Psychologen [...] „Diese beiden Gehirnregionen sind zum Beispiel für das Sprachverstehen und die Sprachproduktion wichtig“, erläutert Stefan Heim, der auch die RWTH-Studiengänge für Logopädie leitet. „Bestimmte Teilbereiche
auch für die Verwundeten dieses Anschlags eingesetzt werden konnten. Der gebürtige Ukrainer Pich, Professor am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH und DWI-Leibniz Institut für Interaktive [...] Mehr als 550.000 Euro wurden bisher für die Aktion „ RWTH und Uniklinik helfen in der Ukraine“ gespendet. Jede Woche können mehrere LKW vollbeladen mit medizinischen Gütern starten. Auch in dieser Woche [...] darunter sind viele im medizinischen Sektor tätig, und kennt daher die Bedarfe. Mittlerweile kamen für „RWTH und Uniklinik helfen in der Ukraine“ mehr als 550.000 Euro zusammen – dazu gehören viele Ein
ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Forschungseinheit der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Für unsere Forschung liefert uns ein deutschlandweit einzigartiges Simulati [...] Einführung von Innovationen. Hier geht es darum, menschliche Bedürfnisse und potentielle Hindernisse für die Nutzung frühzeitig zu identifizieren und zu berücksichtigen. Innovationsmanagement Innovationen [...] und Erprobung derartiger technologischer Konzepte erfolgt in unserem Living Lab, einem Reallabor für anwendungsorientierte Forschung. Hierfür steht eine geeignete personelle, räumliche und materielle
ung“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter des Telemedizinzentrums und Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Szenarien umfassen [...] auf vier Jahre angelegten Projekts ist es, eine bürgerorientierte, quelloffene und sichere Plattform für alle gesundheitsbezogenen Daten vorzuschlagen Die wissenschaftliche und technische Leitung hat das [...] anderen mit einer Datenspende helfen können.“ Das Smart4Health-Konsortium werde in einem ersten Schritt für die elektronische Patientenakte sechs verschiedene Nutzungsdesigns in Form bedienfreundlicher Apps
ung“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter des Telemedizinzentrums und Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Szenarien umfassen [...] auf vier Jahre angelegten Projekts ist es, eine bürgerorientierte, quelloffene und sichere Plattform für alle gesundheitsbezogenen Daten vorzuschlagen Die wissenschaftliche und technische Leitung hat das [...] anderen mit einer Datenspende helfen können.“ Das Smart4Health-Konsortium werde in einem ersten Schritt für die elektronische Patientenakte sechs verschiedene Nutzungsdesigns in Form bedienfreundlicher Apps
ung“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter des Telemedizinzentrums und Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Szenarien umfassen [...] auf vier Jahre angelegten Projekts ist es, eine bürgerorientierte, quelloffene und sichere Plattform für alle gesundheitsbezogenen Daten vorzuschlagen Die wissenschaftliche und technische Leitung hat das [...] anderen mit einer Datenspende helfen können.“ Das Smart4Health-Konsortium werde in einem ersten Schritt für die elektronische Patientenakte sechs verschiedene Nutzungsdesigns in Form bedienfreundlicher Apps
ung“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter des Telemedizinzentrums und Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Szenarien umfassen [...] auf vier Jahre angelegten Projekts ist es, eine bürgerorientierte, quelloffene und sichere Plattform für alle gesundheitsbezogenen Daten vorzuschlagen Die wissenschaftliche und technische Leitung hat das [...] anderen mit einer Datenspende helfen können.“ Das Smart4Health-Konsortium werde in einem ersten Schritt für die elektronische Patientenakte sechs verschiedene Nutzungsdesigns in Form bedienfreundlicher Apps
Binkofski, Leiter der Sektion und des Lehr- und Forschungsgebiets Klinische Kognitionsforschung der Klinik für Neurologie , vertreten. Er erklärt: „Die Uniklinik übernimmt die Rolle der wissenschaftlichen