(BZGP) in Würselen statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Bereich des Zentral-OPs der Uniklinik RWTH Aachen. Hier lernen Sie die verschiedenen Fachdisziplinen näher kennen. Dazu gehören zum Beispiel
Lehr- und Forschungsgebiets Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Konrad. In enger Zusammenarbeit mit der
insgesamt 24 Betten auf der Station UR01. Die Station befindet sich im achten Stock der Uniklinik RWTH Aachen, Aufzug B5, Flur 23. Direkte Durchwahl auf die Station: Tel.: 0241 80-89376 Fax: 0241 80-82586
Krankenhaus Geilenkirchen St.-Elisabeth-Krankenhaus Jülich Städt. Krankenhaus Heinsberg Uniklinik RWTH Aachen Uniklinik Maastricht Qualitätsberichte Qualitätsbericht 2022 Qualitätsbericht 2020-21
Projekt ist eine Kooperation mit dem AIXTRA Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit (RWTH Aachen) und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Anspr
Das Ziel der Plastisch-Rekonstruktiven Gesichtschirurgie ist vorwiegend die Wiederherstellung von Form und Funktion nach Tumoroperationen, Unfällen sowie bei angeborenen Fehlbildungen. Hier finden Sie Informationen rund um das Behandlungsspektrum der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer der Projektleiter innerhalb des Forschungsverbunds „Immuno-Fib“. Die in Boston,
BfArM in einem gemeinsamen Projekt mit der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Uniklinik RWTH Aachen , der Life & Brain GmbH Bonn sowie dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS)
Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, wird mit 1,4 Millionen Euro zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren durch das „European Joint
Robert Deisz, Oberarzt an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen: „TELnet@NRW steht am Ende der Erfassungsphase. Die bisher gesammelten Erfahrungen zeigen einen