unserem Institut: Groß, Dominik (Hrsg.): Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Personen – Projekte – Perspektiven (Jahresbericht) (Seit 2006 jährlich). Murken, Axel Hinrich:
Geschichte des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (IMPMS) der Uniklinik RWTH Aachen reicht fast bis zur Gründung der Medizinischen Fakultät der Uniklinik am 18. Juni 1966 zurück
Kürzlich haben Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, Direktor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und seine Kollegen Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Ackermann und PD Dr. rer. nat. Mark Philipp
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen hat nun eine wegweisende Lösung entwickelt, um diagnostische Leistung mit Nachhaltigkeit bereits
Zentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schwerer Mehrfachbehinderung) der Uniklinik RWTH Aachen. Es ist barrierefrei zugänglich. Unser Team betreut seit November 2018 Erwachsene mit Behinderung
zuverlässig angewendet werden. Das Institut für Medizinische Informatik der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen bietet zum 01.09.2025 eine Ausbildung zur/zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler/-in
nat. Roland Sonntag, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medizinischen Klinik III an der Uniklinik RWTH Aachen, den Preis im Rahmen der 74. Jahrestagung der DGVS für seine Arbeit „Cyclin E1 und die Cyc
(EudraCT: 2022-001627-32). Der Direktor des CIO-ABCD, Prof. Dr. Tim H. Brümmendorf von der Uniklinik RWTH Aachen, sieht das CIO-ABCD Satelliten-Modell als richtungsweisend für die klinische Studienlandschaft
Näheres zum Programm erfahren Sie im Flyer . Kooperationspartner Weitere Projektbeteiligte der Uniklinik RWTH Aachen sind Dr. rer. medic. Benjamin Clemens, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit dem Imperial College London und Amgen eine Studie im Fachjournal Lancet