izin, Blutspendedienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Oder: Unternehmenskommunikation
Abteilung Humangenetik, Ruhr-Universität Bochum Veranstaltungsort: Bibliothek der Neurologischen Klinik, Aufzug B3, 3. Etage, Flur 6, Raum 6 (Sollte der Veranstaltungsort abweichen, finden Sie die ent [...] statt. 2 CME-Punkte pro Veranstaltung Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier . Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie Tel.: 0241/80-89709 sbuettner@ukaachen.de
Allerkleinsten prägen? Das erfahren wir von Priv.-Doz. Dr. med. Mark Schoberer, Oberarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin , Sektion Neonatologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Den Podcast können [...] Für ungeborene Babys gibt es keinen besseren Ort als den Mutterleib, um zu wachsen und zu reifen. Wenn der Start ins Leben jedoch zu früh beginnt, ist besondere Aufmerksamkeit und medizinische Hilfe wichtig
Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) Rechnung. Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Direktor der Klinik für Neurologie, hat die
Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) Rechnung. Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Direktor der Klinik für Neurologie, hat die
Forschungsgemeinschaft (DFG) eine W2 Heisenberg-Professur für Prof. Dr. med. Marcus J. Möller eingerichtet. Die Forschungs-Professur ist in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und
Forschungsgemeinschaft (DFG) eine W2 Heisenberg-Professur für Prof. Dr. med. Marcus J. Möller eingerichtet. Die Forschungs-Professur ist in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und
Panagiotis Doukas, Assistenzarzt in der Klinik für Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie mit dem Forschungsstipendium [...] ium der Gesellschaft ausgezeichnet. Diese mit 4.000 Euro dotierte Förderung wurde ihm für sein Projekt „Veränderungen der Kollagenfasern in der Aortenwand bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen“ verliehen
Die Chancen der Digitalisierung für die Medizin nutzen – unter diesem Motto fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun ein Großprojekt der Universitäten und Universitätsklinika [...] Jena und Leipzig. Die Fördergelder stehen den Verbundpartnern zur Verfügung, um neue IT-Lösungen für eine bessere Verknüpfung von Daten aus Krankenversorgung und medizinischer Forschung auf den Weg zu [...] Forschungserkenntnisse schneller im Klinikalltag verfügbar sein, zugleich können Versorgungsdaten aus der Klinik in aktuelle Forschungsprojekte einfließen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pre
verbessern und das Bewusstsein für diese seltene Erkrankung schärfen kann. Teil dieser Expertengruppe ist das Alpha1-Team der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Inte [...] ihre Empfehlungen für die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel vorgestellt. Diese verdeutlichen, wie die europäische Gemeinschaft die Versorgung für die Patienten verbessern [...] Intensivmedizin der Uniklinik Aachen, welches auch das europäische Referenzzentrum für die Leberbeteiligung beim Alpha1-Antitrypsin-Mangel darstellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pres