Die Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University verlieh in diesem Jahr den 1. Aachener Tierschutzpreis als Auszeichnung für die beste innovative wissenschaftliche Arbeit, die einen Beitrag zum 3R-Konzept
inären Laserzentrum der Uniklinik RWTH Aachen erfolgreich eingesetzt. Die Arbeit wurde im letzten Jahr in der Zeitschrift „Experimental Dermatology" publiziert.
sondern erlaubt basierend auf den Daten von 605 Patienten mit der Friedreich Ataxie, die über zwei Jahre beobachtet wurden, erstmals Informationen über Messparameter und Fallzahlen. Diese sind für die D
inären Laserzentrum der Uniklinik RWTH Aachen erfolgreich eingesetzt. Die Arbeit wurde im letzten Jahr in der Zeitschrift „Experimental Dermatology" publiziert.
weltweit größten und bedeutendsten wissenschaftlichen Kongress über Lebererkrankungen mit in diesem Jahr über 10800 Teilnehmern aus. Prof. Frank Tacke arbeitet seit 2006 an der Uniklinik RWTH Aachen. Seine
beziehungsweise teilstationäres Behandlungsangebot für psychisch erkrankte Kinder im Alter von 0 bis acht Jahren, die gemeinsam mit einem Elternteil aufgenommen werden. Geplant ist, zusätzlich zur kinderpsychiatrischen
BMBF-Nachwuchsgruppe „Metabolic Imaging in Neurodegenerative Diseases“, die in den nächsten fünf Jahren BMBF-Fördermittel erhält. Ein weiteres, extern gefördertes Forschungsprojekt beschäftigt sich mit
sondern erlaubt basierend auf den Daten von 605 Patienten mit der Friedreich Ataxie, die über zwei Jahre beobachtet wurden, erstmals Informationen über Messparameter und Fallzahlen. Diese sind für die D
Seiten bestens beleuchten und diskutieren können.“ Als Tagungspräsident legt Prof. Dreher diesem Jahr den Fokus auf die Interaktion zwischen der Lunge und dem Herz-Kreislaufsystem. Das vielfältige Programm
in Psychiatrie und Neurologie der Jülich Aachen Research Alliance (JARA-BRAIN) und erhielt letztes Jahr den DGPPN-Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen. Originalveröffentlichung: Ted Abel,