Medikamente & Trainings zu erinnern. Teilnehmende können auswählen, ob sie ADELE drei Monate oder ein Jahr lang verwenden möchten. Zusätzlich zu der Erfassung der Beschwerden im Alltag mithilfe von ADELE erfolgen
ist nicht notwendig, es wird ein Wangenabstrich genommen. Gesunde Menschen im Alter von 17 bis 55 Jahre können sich registrieren lassen. Bitte helfen Sie mit!
Behandlungsmöglichkeiten bei Depression zu verbessern. Teilnahmevoraussetzungen zwischen 18 und 60 Jahren alt Erkrankung an einer Major Depression keine weitere Erkrankung (z. B. aus dem Bereich der Psychosen
dauert die Teilnahme ca. eine Stunde. Voraussetzungen weibliches Geschlecht Alter zwischen 18 und 35 Jahren keine Hormoneinnahme (z.B. hormonelle Verhütung) keine Schwangerschaft keine chronische internistische
der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK), die in diesem Jahr vom 14.-17.10. virtuell stattfindet, wird Dr. med. Matthias Zink, Funktionsoberarzt der Klinik für
breites Screening (Pulsmessung) mittels eines Monitorgeräts (MyDiagnostics) bei älteren Menschen ab 65 Jahren hilfreich ist, um die Schlaganfallrate bei vorher unentdecktem Vorhofflimmern zu reduzieren. Die [...] Stärkung und größere Anerkennung des Fachgebietes der Allgemeinmedizin wird und wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger von unterschiedlichen Instanzen wie zum Beispiel dem Präsidenten der Deutschen Ge [...] schen Lehre und Vernetzung der allgemeinmedizinischen Institute, Abteilungen und Lehrbereiche. Im Jahr 2012 haben sich alle Institute, Abteilungen und Lehrgebiete für Allgemeinmedizin der Hochschulen in
Das START-Programm Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW hat Mitte der 90er Jahre über das Innovationsprogramm Forschung eine strukturbildende Maßnahme angeregt, die sich in unserer [...] Die Auswahl der Kandidaten erfolgt durch das Dekanat. Eine Förderung ist pro Klinik nur einmal im Jahr möglich. Habilitationsunterstützung Die Medizinische Fakultät der RWTH fördert in verschiedener Weise [...] tätige Wissenschaftlerinnen, die eine Habilitation anstreben. Die Förderung umfasst für maximal drei Jahre: die hälftige Finanzierung der Stelle für die Antragstellerin zur eigenen Freistellung, einen Zuschuss
Eingangs hieß Prof. Dr. Dr. Hölzle die Teilnehmer herzlich willkommen und gab eine Übersicht über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu dem Thema „Gesichtshauttumoren und ihre Therapie". Assistenz
Das Behandlungsspektrum der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen
In diesem Jahr hat das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) an der Uniklinik RWTH Aachen in Kooperation mit dem Selbsthilfeverein [...] München-Schwabing, in Kooperation mit Angelman e.V., richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Diese werden im Zentrum sowohl psychosozial als auch medizinisch behandelt. Bedeutender Schritt in