hat die Hochdurchsatz-Sequenzierung von RNA und DNA einzelner Zellen oder Zellkerne in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird zukünftig auch in der Klinischen Genomik breitere Anwendung
setzt sich für die palliativ-medizinische Versorgung schwerkranker Menschen am Lebensende ein. Die im Jahr 2012 gegründete Stiftung geht auf das Palliative Netzwerk der Region Aachen zurück – ein Zusammenschluss
Jedes Jahr zeichnet die RWTH Aachen University diejenigen Graduierten, die ihre Promotion mit der Höchstnote „summa cum laude“ abgeschlossen haben, mit der Borchers-Plakette aus. So aktuell auch Dr. med
für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung suchen wir erwachsene Personen, die: 18 bis 55 Jahre alt sind eine Borderline-Diagnose haben oder Borderline-Symptome aufweisen unter aggressiven Impulsen
Befinden und Ihren ADHS-Symptomen befragt werden. Teilnahmevoraussetzungen: Alter zwischen 18 und 65 Jahren Deutschsprachige Personen mit schon bekannter Diagnose oder Symptomen einer AD(H)S Keine weiteren
sie ihre Arbeit als Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) im Jahr 2023. Herzlichen Glückwunsch, Patricia!
Pädaudiologie übernommen. Er betont: „Nach einer erfolgreichen Übergangsphase von rund einem halben Jahr freut es mich sehr, dass die beiden Kliniken nun offiziell zusammengehören. Im Zuge des Zusammenwachsens
thrombotische Ereignisse. Das mittlere Alter der Betroffenen lag bei 46,7 Jahren, 77,4 Prozent der Betroffenen waren unter 60 Jahre alt. 53 der insgesamt 62 bestätigten Fälle (85,5 Prozent) waren nach Impfung [...] eine Hirnvenenthrombose hatten, waren 35 (77,8 Prozent) weiblich. 36 (80 Prozent) waren unter 60 Jahre alt. Auswertung zeigt neues Sicherheitssignal für AstraZeneca-Impfstoff Das Team von Univ.-Prof. Dr [...] die Ereignisrate pro 100.000 Personenjahre für jede Gruppe berechnet werden. Bei Frauen unter 60 Jahren, die eine Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin erhalten hatten, betrug die Ereignisrate für CVT innerhalb
Nach rund vier Jahren Laufzeit wurde das Projekt „Familien-SCOUT“, eine innovative Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil, im April 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis: Die [...] Betroffene in dieser besonderen Situation organisatorisch und emotional an ihre Grenzen. Vor rund zehn Jahren haben sich das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen der Uniklinik RWTH Aachen und der
Nach rund vier Jahren Laufzeit wurde das Projekt „Familien-SCOUT“, eine innovative Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil, im April 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis: Die [...] Betroffene in dieser besonderen Situation organisatorisch und emotional an ihre Grenzen. Vor rund zehn Jahren haben sich das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen der Uniklinik RWTH Aachen und der