aus nationalen und spezialisierten Gesellschaften vereint. Sie vergibt den Rising Star-Preis jedes Jahr an die vielversprechendsten Nachwuchswissenschaftler, die auf eine Erfolgsbilanz internationaler
Pflegekraft an den Standorten und ihren zukünftigen Möglichkeiten in den Vordergrund. Nach zwei Jahren der spärlichen persönlichen Begegnung bietet dieser Kongress eine hervorragende Möglichkeit, den
RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle. Sie wurde im letzten Jahr in der Zeitschrift „Lasers in Medical Science" publiziert.
sechs Lions-Clubs aus Stadt und Region Aachen zusammen mit dem Aachener Zonta-Club im vergangenen Jahr ihre gemeinsame Weihnachtsmarktaktion gestellt. Zum vierzehnten Mal in Folge waren die Clubs auf einem
Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen stattete eine MTF mit Telemedizin aus. Seit Jahren ist der AcuteCare InnovationHub die deutschlandweit führende Forschungsgruppe zu Themen der digitalen
starkem Praxisfokus scheint sich herumgesprochen zu haben – drei Teilnehmerinnen reisten in diesem Jahr extra aus Bayern an. Das Organisationsteam freut sich über die positiven Rückmeldungen und bereitet
erlitten haben, eine engmaschige, interdisziplinäre Zusammenarbeit – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Dafür arbeitet ein Team aus Kardiologie, Pneumologie, internistischer Intensivmedizin, Herz-Thor
von Prof. Dr. Sebastian Lemmen, der den Bereich seit 1997 geleitet und das Haus vor allem in den Jahren der Pandemie in wichtigen infektiologischen Fragestellungen beraten hatte. Dr. Thomas Schwanz ist
Nach fünf Jahren intensiver interdisziplinärer Arbeit wurde die neue S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ offiziell im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissens
schulen (Notfallsanitäter) und Pflegekräfte in Weiterbildung in der Notfallpflege. Auch in diesem Jahr wurde die Veranstaltung durch das Dekanat als „Innovatives Lehrprojekt“ gefördert. Rund 40 Dozierende