tätig. 2015 habilitierte Prof. Vondran zum Privatdozenten für das Fach „Experimentelle Chirurgie“, ein Jahr später folgte der Facharzttitel für Viszeralchirurgie. Seine klinischen und wissenschaftlichen Leistungen [...] ation nach Lebendspende. Zusätzlich zu seiner klinischen Expertise ist Prof. Vondran seit vielen Jahren innerhalb und außerhalb der MHH eng wissenschaftlich vernetzt. „Meine wissenschaftlichen Schwerpunkte
tätig. 2015 habilitierte Prof. Vondran zum Privatdozenten für das Fach „Experimentelle Chirurgie“, ein Jahr später folgte der Facharzttitel für Viszeralchirurgie. Seine klinischen und wissenschaftlichen Leistungen [...] ation nach Lebendspende. Zusätzlich zu seiner klinischen Expertise ist Prof. Vondran seit vielen Jahren innerhalb und außerhalb der MHH eng wissenschaftlich vernetzt. „Meine wissenschaftlichen Schwerpunkte
unter anderem gegen Nervosität, Schlafstörungen und Angstzustände helfen und wurde in den 1950er Jahren insbesondere Schwangeren gegen Übelkeit und weitere Schwangerschaftsbeschwerden empfohlen. Wie erst [...] ppen. Eine koordinierte Anlaufstelle in der Region schaffen "Unser primäres Ziel für das laufende Jahr 2022 ist es, zunächst eine koordinierte Anlaufstelle für Menschen mit Conterganschädigung in der Region
ng auch einen Einblick in die Pflege und Behandlung seltener Erkrankungen. Wir starten alle zwei Jahre einen neuen Weiterbildungskurs mit maximal 25 Teilnehmenden, für die Notfallpflege DKG. Unser Team [...] sdauer Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Sie dauert mindestens zwei bis höchstens fünf Jahre. Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden [...] E-Mail: notfallpflege ukaachen de Hinweis zum Fachweiterbildungsbeginn Regulär starten wir alle zwei Jahre mit einem Fachweiterbildungskurs. Aktueller Kurs: NFP_K24-26 Beginn: 01.10.2024 Ende: 30.09.2026
ResearchGate ( Link ) Babendreyer, A.* , Kieselhorst J.*, Rinkens C.*, Lyashenko AM., Düsterhöft S., Jahr H., Craveiro RB., Wolf M., Ludwig A. Downregulation of the metalloproteinases ADAM10 or ADAM17 promotes [...] Grannemann C., Pabst A., Honert A., Schieren J., Martin C., Hank S., Böll S., Bläsius K., Düsterhöft S., Jahr H., Merkel R., Leube R., Babendreyer, A.* , Ludwig A*. Mechanical activation of lung epithelial cells [...] org/10.3389/fcvm.2020.610344 . Babendreyer, A. , Molls L., Simons IM., Dreymueller D., Biller K., Jahr H., Denecke B., Boon RA., Bette S., Schnakenberg U., Ludwig A. The metalloproteinase ADAM15 is upregulated
die Lehre unterstützt und dem Austausch von Lernmaterialien und Informationen dient. PAULA In den Jahren 2014 und 2017 war Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher, Direktor der Klinik für Pneumologie und I
Notwendigkeit einer Methode mangels ausreichender Studienlage nicht möglich. Darum hat der Gesetzgeber im Jahr 2012 das Instrument der Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eingeführt. Nachdem
Notwendigkeit einer Methode mangels ausreichender Studienlage nicht möglich. Darum hat der Gesetzgeber im Jahr 2012 das Instrument der Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eingeführt. Nachdem
Notwendigkeit einer Methode mangels ausreichender Studienlage nicht möglich. Darum hat der Gesetzgeber im Jahr 2012 das Instrument der Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eingeführt. Nachdem
zur Rekrutierung ist für einzelne Kliniken und Arzneimittelhersteller sehr hoch und kann sich über Jahre hinziehen, was die Zulassung und damit den breiten Zugang zu diesen innovativen Therapien verzögert