Brandschutzerziehung von Kindern unterstützt und das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt werden. In der Uniklinik RWTH Aachen wird im Schnitt an jedem dritten Tag ein brandverletztes Kind eingeliefert [...] brandverletzte Kinder e. V. wurde im Jahr 1993 mit dem Ziel gegründet, Familien nach Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen ihrer Kinder zu beraten, präventive Arbeit im Hinblick auf Unfallursachen zu leisten [...] Aachen gemeinsam dafür ein, dass Kinder vor Unfällen und Verbrennungen besser geschützt werden können. Im Rahmen des Aktionstages informieren sie mit verschiedenen Aktionen von 9 Uhr bis 11:30 Uhr die Sch
Ärztinnen und Ärzte im Kurs NaSim25 Aachen an drei aufeinanderfolgenden Tagen durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sowohl häufige notfallmedizinische Krankheitsbilder im Notarztdienst [...] stellt einen großen Vorteil der Simulationsszenarien im Vergleich zum ausschließlichen Einsatzpraktikum auf dem Notarzteinsatzfahrzeug dar, da dort im Notfall natürlich keine Möglichkeit besteht, am Patienten [...] Patienten zu üben“, erklärt Dr. med. Thorsten Masson, Oberarzt im Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, der den Kurs gemeinsam mit Dr. med. Hanna Schröder, Stellvertretende Leiterin des ARS, geleitet
diesen Symptomen gehören u.a. anhaltende Schmerzen im Kopf-Hals-Bereich, Heiserkeit, Schwellungen, Antibiotika-resistente Entzündungen, Blutungen im Bereich der Nase oder des Mundes sowie Probleme beim [...] Bestrahlungsarten, die im Anschluss an eine Operation erfolgen, um die Therapiesicherheit zu erhöhen. Medikamentöse Therapie Bei der Chemotherapie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen im ganzen Körper [...] Körper abzutöten. Sie wird häufig bei Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium im Kopf- und Halsbereich eingesetzt und kann die Krankheit in der Regel nicht heilen. In unserem Kopf-Hals-Tumorzentrum kommen
fällt der Thoraxchirurgie hier im Aspekt III die Anwendung einer ECMO im Schweinemodell als Mittel der Darstellung und Untersuchung eines chronisch pulmonalem Niedrigfluss zu. Im Fokus steht hierbei die er [...] abgestimmt werden. Die Studie ist unter der Ethiknummer 23-246 im CTC-Aachen registriert. Translationale Forschung Die translationalen Aspekte, die im thoraxchirurgischen Forschungslabor verfolgt werden spielen [...] Forschungsprojekte Klinische Studien Verschiedenste klinische Studien werden im Bereich der intra- und post-operativen Patientenversorgung, Optimierung von Rehabilitationsverfahren und prospektiven als
Bereichen klinische Studien, aber auch Grundlagenforschungsprojekte betrieben. Sowohl im Bereich der Aortenchirurgie als auch im Bereich der venösen Chirurgie bietet sich die einzigartige Möglichkeit, Informationen [...] Es handelt sich um eine multizentrische, randomisierte Studie, die den Nutzen des Prevena-Systems™ im Vergleich mit konventionellen Wundverbänden nach Leistengefäßzugangsoperationen vergleicht. ANCHOR [...] sogenannten Anchor-Systemen, die als zusätzliche Fixierungshilfe bei endovaskulären Aortenprothesen im Bereich der proximalen Landungszone genutzt werden können. VENOVO und ABRE-Studie In der jungen Domäne
zur Seite. Je nach vorhandener Aufnahmekapazität besteht während der Semesterzeit im Sommer von April bis Juli und im Winter von Oktober bis Februar für Sie die Möglichkeit zur Behandlung in unseren s [...] zahnärztliche Behandlung eines Kindes erfordert viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Zeit. Zeit, die im stressigen Zahnarzt-Alltag oft nicht zur Verfügung steht, um dem Kind eine entspannte Eingewöhnung [...] ermöglichen. Wir nehmen uns diese Zeit für ihre Kinder und bieten während der Semesterzeit ab April im Rahmen der studentischen Praktikumskursen regelmäßig einen speziellen Kindernachmittag an. An diesen
entrum (DIZ) gibt es Beratungsangebote für Fragen im Bereich Studiendatenmanagement, Routinedatennutzung, Datenschutz und Interoperabilität, sowie im Bereich von translationalen Forschungs- und Entwic [...] herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Medizinische Informatik (IMI). Wir freuen uns, Sie im Namen des gesamten Institutsteams begrüßen zu dürfen. Das Fach Medizinische Informatik entwickelt und [...] Weiterbildung Am IMI bieten wir neben den Lehrveranstaltungen für Studierende der Humanmedizin und im Anwendungsfach Medizin der Mathematikerinnen/Mathematiker, Informatikerinnen/Informatiker und Natu
Menschen in Deutschland erkranken. Sie können zum Beispiel an Armen und Beinen, am Rumpf oder auch im Körperinneren auftreten. Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit diesen Tumoren erfordert [...] interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, die in der Uniklinik RWTH Aachen gemeinsam im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Aachen) erfolgt. Die operative Therapie, die den wichtigsten [...] Weichgewebssarkomen insbesondere an den Extremitäten, als auch bei der Rekonstruktion von Form und Funktion im Bereich des ehemaligen Tumors eine wichtige Rolle. Univ.-Prof. Dr. Justus P. Beier, Direktor der Klinik
Fachschaft“. Dabei treten zehn Fachschaften im freundschaftlichen Wettstreit um den Blutspende-Cup gegeneinander an. Das Besondere: Die Challenge findet nicht im Hörsaal statt, sondern beim Blutspenden. Das [...] übernimmt. Die Siegerehrung samt Scheckübergabe findet Mitte September statt. Die Teilnahme im Überblick: Spenden Sie im Zeitraum vom 14. Juli bis 12. September 2025 Blut beim Blutspendedienst in der Großölnstraße [...] uch zählen. Die Teilnahme wird mit Spendedatum und Initialen auf dem jeweiligen Fachschaftsaushang im Ruheraum des Blutspendedienstes dokumentiert. Den Siegern winkt ein Startbudget für ihre Fachschaftsparty
Im Rahmen der diesjährigen PAULA-Lehrpreisverleihung wurde Dr. rer. nat. Sofía de la Puente Secades, Postdoc am IMCAR, der Fakultätspreis der Firma Grünenthal GmbH für ihre herausragende Dissertation verliehen [...] verliehen. Dr. de la Puente Secades war Doktorandin im Marie Skłodowska-Curie European Training Network CaReSyAn und verteidigte ihre Dissertation mit dem Titel "Vascular calcification in chronic kidney [...] Vitamin K deficiency and new mediators" an der RWTH Aachen mit der Auszeichnung "summa cum laude". Im Rahmen des Joint Degree-Programms schloss sie ihre Doktorarbeit mit einer weiteren Verteidigung an