Aus induzierten Stammzellen, zum Beispiel von Schmerzpatientinnen oder –patienten, können im Labor sensorische Neurone hergestellt werden. Sie bieten ein attraktives humanisiertes Modellsystem zur Untersuchung [...] und –patienten, die mit dem Anatomic-Protokoll zu sensorischen Neuronen differenziert wurden, zeigen im Vergleich zur Kontrolle höhere Aktionspotenziale und eine niedrigere Schwelle. Somit eignen sich beide [...] die Modellierung von Krankheiten und die Entdeckung von neuen Schmerzmedikamenten. Die Arbeit wurde im Journal of Stem cell Research and Therapy veröffentlicht: Kalia AK, Rösseler C, Granja-Vazquez R, Ahmad
Im Rahmen der diesjährigen DGKJP hat Frau Dr. Zielinski-Gussen das gemeinsame Projekt vorgestellt. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
Referentin: JuniorProfessorin Dr. med. Sabine Salloch (Universität Greifswald) Ort: Skills-Lab im MTI-1 Wendlingweg 2 52074 Aachen
Einführung des sensitiveren Stuhltests im Jahr 2016 die persönliche Einladung zur Teilnahme an der Untersuchung verbunden wird. Tatsächlich wurde dann auch im Juli 2019 ein Einladungsverfahren etabliert [...] seinen Namen trägt und sich dafür einsetzt, dass anderen Menschen dieses Schicksal erspart bleibt. Im Interview spricht seine Mutter, Dr. Christa Maar, geschäftsführender Vorstand der Felix Burda Stiftung [...] und fehlende Früherkennungskonzepte. Frau Dr. Maar, Sie und Ihr ehemaliger Mann Hubert Burda haben im Jahr 2001 die Felix Burda Stiftung gegründet. Wie nah sind Sie Ihren Zielen seitdem gekommen? Dr. Christa
rgung die dritte wichtige Säule unserer Klinik. Dabei liegen die Forschungsschwerpunkte der Klinik im Bereich der Versorgungsforschung, der Implantologie, der computerunterstützten Zahnmedizin (Abformfreie [...] tragende Rolle. Die Doktoranden tragen durch ihre eigene wissenschaftliche Arbeit zu neuen Erkenntnissen im Bereich der Zahnärztlichen Prothetik und Biomaterialien bei. Ein wesentliches Ziel ist die Vermehrung [...] erhobenen Daten sicherstellen zu können. Dazu gehört eine vorausschauende Planung des Vorgehens, die wir im "Prozess Doktorarbeit" niedergeschrieben haben. Prozess Doktorarbeit Wer Was Womit Wie und wann Ergebnis
Die Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Erkrankungen des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparates, der Zahnnerven und des Zahnhartgewebes.
der Medizinischen Fakultät sowie Digitales Prüfungsmanagement: Diese und viele weitere Themen stehen im Fokus der Klausurtagung „Digitale Lehre“ der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen, die am Dienstag [...] Veranstaltungsort ist das Center for Teaching and Training CT² in der Forckenbeckstraße. Die Programmpunkte im Überblick Grußwort des Dekans Einführung des Studiendekans – Wie bereichert digitale Lehre die Curricula
Im Rahmen des virtuellen 51. Forum Notfallmedizin am 23. November 2022 gewährte Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann, Konsortialführer von Optimal@NRW und Leiter des Zentrums für klinische Akut- [...] Rettungsdiensts Aachen e. V. sowie vielen weiteren Partnern findet das Forum Notfallmedizin viermal im Jahr statt. Als fachübergreifende Veranstaltung diskutiert es interessante und aktuelle notfallmedizinische
vernachlässigt werden, weder für Patientinnen und Patienten noch für die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen. Im Rahmen der Jahrestagung rückte das innovationsfondsgeförderte Telemedizinprojekt Optimal@NRW
500 Euro. Sie studieren Humanmedizin und wollen das Fachgebiet Arbeitsmedizin in der Famulatur oder im Praktischen Jahr näher kennenlernen? Sie sind approbiert, haben Ihre Facharztausbildung bereits ab [...] nen und Quereinsteiger mit einmalig 500 Euro für die Famulatur einmalig 1.500 Euro für ein Tertial im Praktischen Jahr monatlich 300 Euro in der arbeitsmedizinischen Weiterbildung einem begleitenden M