die Diagnostik wird umfangreicher und komplizierter, die Einteilungen vielschichtiger; die Expertise im Feld beziehungsweise die Zahl der erfahrenen Thorax- und Lungenpathologinnen und -pathologen allerdings [...] Initiative eine dezidierte Stärkung der Uniklinik RWTH Aachen und somit auch der RWTH Aachen University. Im Institut für Pathologie stehen Expertise und Infrastruktur bereit, welche wir aktuell schon aktiv anbieten [...] Fachgesellschaften, Patientenvertretern, Forschungsverbünden bis hin zu Industriepartnern reicht. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Wohl der Patientinnen und Patienten auf Basis des wissenschaftlichen
Implantatträgerinnen und -träger an Arbeitsplätzen und im öffentlichen Raum. In Verbindung mit Benchmarktests können die Messergebnisse auf aktuell im Einsatz befindliche kardiale Implantate angewendet werden [...] Felder von Handys, Diebstahlsicherungsanlagen, Hochspannungsfreileitungen oder Elektroschweißgeräte im Alltag oder in beruflichen Umgebungen werden als potentielle Störquellen diskutiert. Darüber hinaus [...] -trägern durchgeführt. Dabei wurden unter kontrollierten Bedingungen die in Frage kommenden Felder im Untersuchungslabor nachgebildet und kurzzeitig appliziert. Hieraus wurden jeweils die individuellen
einem Patienten und sind doch nicht an einem Ort versammelt: Telemedizin macht’s möglich! So wurden im Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW bereits 10.000 Patientinnen und Patienten gemeinsam von den Experten [...] 17 Kooperationskrankenhäusern telemedizinisch betreut. Durch regelmäßige Televisiten und Telekonsile im Rahmen der stationären und ambulanten Versorgung (unter Beteiligung der Arztnetze MuM Medizin und Mehr [...] die Uhr Kontakt zu den Experten der Uniklinik aufnehmen zu können“, so Dr. med. Tobias Mock, Oberarzt im Team der Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Kooperationskrankenhaus Josephs-Hospital
einem Patienten und sind doch nicht an einem Ort versammelt: Telemedizin macht’s möglich! So wurden im Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW bereits 10.000 Patientinnen und Patienten gemeinsam von den Experten [...] 17 Kooperationskrankenhäusern telemedizinisch betreut. Durch regelmäßige Televisiten und Telekonsile im Rahmen der stationären und ambulanten Versorgung (unter Beteiligung der Arztnetze MuM Medizin und Mehr [...] die Uhr Kontakt zu den Experten der Uniklinik aufnehmen zu können“, so Dr. med. Tobias Mock, Oberarzt im Team der Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Kooperationskrankenhaus Josephs-Hospital
einem Patienten und sind doch nicht an einem Ort versammelt: Telemedizin macht’s möglich! So wurden im Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW bereits 10.000 Patientinnen und Patienten gemeinsam von den Experten [...] 17 Kooperationskrankenhäusern telemedizinisch betreut. Durch regelmäßige Televisiten und Telekonsile im Rahmen der stationären und ambulanten Versorgung (unter Beteiligung der Arztnetze MuM Medizin und Mehr [...] die Uhr Kontakt zu den Experten der Uniklinik aufnehmen zu können“, so Dr. med. Tobias Mock, Oberarzt im Team der Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Kooperationskrankenhaus Josephs-Hospital
Eine besonders großzügige Spendenübergabe fand am 1. Februar in der Uniklinik RWTH Aachen statt. Im Spielzimmer der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat der Förderkreis „Hilfe für krebskranke Kinder“ [...] zusätzlichen Pumpen sind nötig, damit Kinder mit ihnen auch mal nach Hause können und weniger Zeit im Krankenhaus verbringen müssen.“ Peter Schanz, Vorsitzender des Förderkreises, ergänzt: „Für uns ist [...] krebskranke Kinder“ e. V. Aachen neben acht zusätzlichen Schmerzpumpen der Uniklinik auch ein Flowzytometer im Wert von ca. 130.000 Euro gespendet. Die Flowzytometrie ist eine wichtige Methode für eine präzise
Versorgung von Betroffenen. Die Huntington-Krankheit im Überblick Die Huntington-Krankheit ist eine seltene, vererbbare Erkrankung des Gehirns, die meist im mittleren Erwachsenenalter beginnt. Sie führt zu [...] Das Euregionale Huntington Zentrum Aachen (EHZA) der Uniklinik RWTH Aachen hat am 14. Mai 2025 im Rahmen eines feierlichen Symposiums das 35-jährige Bestehen der Huntington-Selbsthilfegruppe Aachen gewürdigt [...] Veränderungen. Die Ursache liegt in einem genetischen Defekt, der zu einem Abbau von Nervenzellen im Gehirn führt. Die Erkrankung verläuft chronisch und ist bislang nicht heilbar – umso wichtiger sind
ale Essstörungsforschung“ und ist Koordinator für Neuroimaging/Essstörungsforschung an der Klinik. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat Dr. Seitz mit seiner Arbeitsgruppe eine große Longitudinalstudie zu st [...] Grunde liegenden Ursachen beforschen und einen Mangel an Astrozyten identifizieren, die die Neuronen im Gehirn normalerweise unterstützen. Seit 2015 widmet er sich darüber hinaus dem Wechselspiel zwischen [...] Ess-Brechsucht (Bulimie) und das Auftreten von Essanfällen (Binge Eating Störung) sind häufige Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der mit Essstörungen, insbesondere der Magersucht einhergehenden
der FOCUS-Ärzteliste als Top-Medizinerin 2021 ausgezeichnet worden. FOCUS-Gesundheit empfiehlt sie im Bereich Radiologie. Glückwunsch!
Anmeldung Im Sommer 2025 wollen wir zum dritten Mal die Interprofessionelle Summer School Notfallmedizin ausrichten. Sobald der Termin festgelegt wurde, erfahrt ihr auf dieser Webseite davon. Schaut gerne