der Erkrankungen direkt in der Niere widerspiegeln. Das Ziel von AIM.imaging.CKD ist, solche Ansätze im Bereich der bildbasierten Diagnostik für CKD zu entwickeln, validieren und integrieren. Unter Einbeziehung [...] en Universität, bevor er 2012 in Experimenteller Pathologie habilitierte. Von 2009 bis 2018 war er im Institut für Pathologie der RWTH Aachen als Pathologe, Arbeitsgruppenleiter und Dozent tätig. Seit [...] Leiter der Digitalen Pathologie des Comprehensive Diagnostic Center Aachen der Uniklinik RWTH Aachen. Im Rahmen der Corona-Pandemie hat Peter Boor das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen aufgebaut
der Erkrankungen direkt in der Niere widerspiegeln. Das Ziel von AIM.imaging.CKD ist, solche Ansätze im Bereich der bildbasierten Diagnostik für CKD zu entwickeln, validieren und integrieren. Unter Einbeziehung [...] en Universität, bevor er 2012 in Experimenteller Pathologie habilitierte. Von 2009 bis 2018 war er im Institut für Pathologie der RWTH Aachen als Pathologe, Arbeitsgruppenleiter und Dozent tätig. Seit [...] Leiter der Digitalen Pathologie des Comprehensive Diagnostic Center Aachen der Uniklinik RWTH Aachen. Im Rahmen der Corona-Pandemie hat Peter Boor das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen aufgebaut
Internationale Graduiertenkolleg „Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie“ geht in die zweite Runde. Seit 2016 haben sich an diesem Kolleg, das an [...] Internationale Graduiertenkolleg (IGK) „Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie“ möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, wie unterschiedliche Faktoren wie [...] der funktionalen Magnetresonanztomographie oder der Elektroenzephalographie die neuronalen Netzwerke im Gehirn analysiert und durch non-invasive Verfahren moduliert werden, die für impulsives beziehungsweise
aktuellen Situation, hervorgerufen durch das SARS-CoV-2-Virus, wird das virtuelle Krankenhaus bereits im April mit den Indikationen „Intensivmedizin und Infektiologie“ beginnen. „Wir wollen sicherstellen [...] dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW gemeinsam das Fundament für das Virtuelle Krankenhaus legen. Im Rahmen des Projekts greifen bereits seit 2017 viele kleinere Krankenhäuser in NRW auf die Expertise [...] Intensivmediziner und Infektiologen der beiden Unikliniken zurück. „Telekonsile und Televisiten sind im Krankenhaus- und Praxisalltag aus vielfältigen Gründen und Anlässen sinnvoll und notwendig, um Versorgung
aktuellen Situation, hervorgerufen durch das SARS-CoV-2-Virus, wird das virtuelle Krankenhaus bereits im April mit den Indikationen „Intensivmedizin und Infektiologie“ beginnen. „Wir wollen sicherstellen [...] dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW gemeinsam das Fundament für das Virtuelle Krankenhaus legen. Im Rahmen des Projekts greifen bereits seit 2017 viele kleinere Krankenhäuser in NRW auf die Expertise [...] Intensivmediziner und Infektiologen der beiden Unikliniken zurück. „Telekonsile und Televisiten sind im Krankenhaus- und Praxisalltag aus vielfältigen Gründen und Anlässen sinnvoll und notwendig, um Versorgung
Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Klinik für Gastroenterologie der Uniklinik RWTH Aachen koordinieren, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology kürzlich eine multinationale Studie zur Leberbeteiligung [...] Leberbeteiligung eine Wissenslücke, die nun geschlossen werden kann.“ Die beiden Wissenschaftler haben im Jahr 2015 begonnen, systematisch die Leberbeteiligung bei Patienten mit dieser seltenen Erkrankung [...] zu erfassen. Das Studienregister wurde in kurzer Zeit auf die Anrainerstaaten ausgedehnt und im weiteren Verlauf nahmen weitere Länder teil. So formte sich eine europäische Studiengruppe unter Aachener
Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Klinik für Gastroenterologie der Uniklinik RWTH Aachen koordinieren, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology kürzlich eine multinationale Studie zur Leberbeteiligung [...] Leberbeteiligung eine Wissenslücke, die nun geschlossen werden kann.“ Die beiden Wissenschaftler haben im Jahr 2015 begonnen, systematisch die Leberbeteiligung bei Patienten mit dieser seltenen Erkrankung [...] zu erfassen. Das Studienregister wurde in kurzer Zeit auf die Anrainerstaaten ausgedehnt und im weiteren Verlauf nahmen weitere Länder teil. So formte sich eine europäische Studiengruppe unter Aachener
Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Klinik für Gastroenterologie der Uniklinik RWTH Aachen koordinieren, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology kürzlich eine multinationale Studie zur Leberbeteiligung [...] Leberbeteiligung eine Wissenslücke, die nun geschlossen werden kann.“ Die beiden Wissenschaftler haben im Jahr 2015 begonnen, systematisch die Leberbeteiligung bei Patienten mit dieser seltenen Erkrankung [...] zu erfassen. Das Studienregister wurde in kurzer Zeit auf die Anrainerstaaten ausgedehnt und im weiteren Verlauf nahmen weitere Länder teil. So formte sich eine europäische Studiengruppe unter Aachener
von neuronalen Netzwerken, einzelnen Neuronen und Synapsen des Neokortex während der Entwicklung und im adulten Zustand. Als Modellsystem dient hierbei der somatosensorische Kortex der Nager, insbesondere [...] Barrel-Feld. In Hirnschnitten werden individuelle neuronale Schaltkreise in einer kortikalen Kolumne im Detail untersucht. Langzeitziel ist die strukturelle und funktionelle Organisation von Neuronen und [...] kortikalen Kolumne in ihrer Gesamtheit aufzuklären und zu modellieren. Die Arbeitsgruppe kooperiert im Rahmen der Forschungsallianz JARA-BRAIN mit dem Forschungszentrum Jülich. Die Arbeitsgruppe ist eingebunden
Leistungsspektrum Diagnostik Im Rahmen der diagnostischen Abklärung verfügt das Klinikum über eine Ausstattung auf neuestem Stand und über ein hohes qualitatives Niveau: Durchführung aller bildgebenden [...] -Prof. Dr. med. Michael J. Eble) Mögliche Indikationen: Rezidive gynäkologischer Krebserkrankungen im kleinen Becken, vorbestrahlt und nicht vorbestrahlt, z. B. bei Rezidiven des Endometriumkarzinoms, [...] niedergelassene Frauenärztin oder den niedergelassenen Frauenarzt. In einigen Fällen kann die Nachsorge im Wechsel mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in unserer onkologischen Sprechstunde stattfinden