he will travel to Aachen, Germany as a Fulbright Scholar and conduct collaborative research at the RWTH University of Aachen Medical School. For further information, please read here.
nkheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) der Uniklinik RWTH Aachen, hat den diesjährigen Bernd Tersteegen-Preis erhalten. Der Verband Deutsche Nierenzentren (DN)
Mit großer Betroffenheit gibt der Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen bekannt, dass Herr Univ.-Prof. Dr. med. Martin Leverkus, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik, plötzlich
nkheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) der Uniklinik RWTH Aachen, hat den diesjährigen Bernd Tersteegen-Preis erhalten. Der Verband Deutsche Nierenzentren (DN)
r hat am Freitag, den 12. Mai 2017 ihre Antrittsvorlesung zum Abschluss ihrer Habilitation an der RWTH Aachen zu dem Thema „Anatomische Grundlagen der Trennung von Emotion und Kognition“ im Universitä
med. Rudolf Leube, Direktor des Instituts für Molekulare und Zelluläre Anatomie an der Uniklinik RWTH Aachen, geleitet. Industriepartner des InCeM-Programms und Mitorganisator des Symposiums ist die Wiener
besuchen und im Vorfeld ihre Fragen zu stellen. Senden Sie Ihre Frage bis zum 12.09.2014 an: Uniklinik RWTH Aachen Unternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen mediz
Veranstaltungsort: SuperC, RWTH Aachen Veranstalter: Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I); Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische
Streptokokken Referenzlabor für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie Uniklinik RWTH Aachen Pauwelstraße 30 52074 Aachen Leitung Priv.-Doz. Dr. Mark van der Linden Tel.: +49 (0)241 80-89946 [...] Nationales Referenzzentrum für Streptokokken ernannt. Im Referenzlabor Streptokokken an der Uniklinik RWTH Aachen führen wir die Feintypisierung und Resistenztestung der Isolate weiter durch. Wir bitten Sie
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.