Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen aufgebaut und geleitet hat und nun altersgemäß in den Ruhestand geht. Zuletzt tätig als Direktor [...] Therapieverfahren Diesen Erfolg strebt der erfahrene Facharzt auch für seine Tätigkeit an der Uniklinik RWTH Aachen an und hat genaue Vorstellungen: „Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein besonderer Teil [...] Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Störungsbilder. Das Angebot umfasst
Arzneimitteltherapie birgt jedoch ernstzunehmende Risiken. Um Betroffenen zu helfen, hat die Uniklinik RWTH Aachen vor rund zwei Jahren die landesweit erste Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen [...] nnen und Wissenschaftlern mit Beteiligung des Instituts für Klinische Pharmakologie der Uniklinik RWTH Aachen zeigen konnte und letztes Jahr in der Fachzeitschrift Lancet publiziert wurde. „Die Einnahme [...] Dr. med. Julia Stingl. Als Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist sie auf die Untersuchung der Variabilität im Ansprechen und in den Nebenwirkungen von Therapien
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen aufgebaut und geleitet hat und nun altersgemäß in den Ruhestand geht. Zuletzt tätig als Direktor [...] Therapieverfahren Diesen Erfolg strebt der erfahrene Facharzt auch für seine Tätigkeit an der Uniklinik RWTH Aachen an und hat genaue Vorstellungen: „Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein besonderer Teil [...] Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Störungsbilder. Das Angebot umfasst
Arzneimitteltherapie birgt jedoch ernstzunehmende Risiken. Um Betroffenen zu helfen, hat die Uniklinik RWTH Aachen vor rund zwei Jahren die landesweit erste Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen [...] nnen und Wissenschaftlern mit Beteiligung des Instituts für Klinische Pharmakologie der Uniklinik RWTH Aachen zeigen konnte und letztes Jahr in der Fachzeitschrift Lancet publiziert wurde. „Die Einnahme [...] Dr. med. Julia Stingl. Als Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist sie auf die Untersuchung der Variabilität im Ansprechen und in den Nebenwirkungen von Therapien
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen aufgebaut und geleitet hat und nun altersgemäß in den Ruhestand geht. Zuletzt tätig als Direktor [...] Therapieverfahren Diesen Erfolg strebt der erfahrene Facharzt auch für seine Tätigkeit an der Uniklinik RWTH Aachen an und hat genaue Vorstellungen: „Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein besonderer Teil [...] Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Störungsbilder. Das Angebot umfasst
eine wichtige Rolle, da er wesentlich zu den weltweiten CO 2 -Emissionen beiträgt. Die Uniklinik RWTH Aachen verfolgt daher ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele in allen Bereichen: in Versorgung, Forschung [...] ag für eine nachhaltige Entwicklung – im Besonderen hier die Hornhautbank Aachen an der Uniklinik RWTH Aachen: Mit gezielten, effektiven Maßnahmen, vielversprechenden Ideen und Projekten, die nachfolgend [...] Bereiche zur Nachahmung an. Die Hornhautbank Aachen ist Teil der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen. Als anerkannte Gewebeeinrichtung ist sie verantwortlich für die Gewinnung, die Be- oder V
die Uniklinik RWTH Aachen kerngesund verlassen. Layan war bereits die zweite kleine Patientin, die durch den Einsatz des Berlin Heart Systems als bridge-to-recovery in der Uniklinik RWTH Aachen ohne eine [...] hat das Team der Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. André Rüffer erfolgreich ein Kunstherz
Arzneimitteltherapie birgt jedoch ernstzunehmende Risiken. Um Betroffenen zu helfen, hat die Uniklinik RWTH Aachen vor rund zwei Jahren die landesweit erste Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen [...] nnen und Wissenschaftlern mit Beteiligung des Instituts für Klinische Pharmakologie der Uniklinik RWTH Aachen zeigen konnte und letztes Jahr in der Fachzeitschrift Lancet publiziert wurde. „Die Einnahme [...] Dr. med. Julia Stingl. Als Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist sie auf die Untersuchung der Variabilität im Ansprechen und in den Nebenwirkungen von Therapien
Am 24. April 2024 hat die Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen als vierte Klinik in Deutschland erfolgreich einen künstlichen Hornhautersatz (Keratoprothese) implantiert. Das künstliche [...] möglichkeiten bei Patientinnen und Patienten Dem Team der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen ist es nun unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Fuest als vierter Standort in
Am 24. April 2024 hat die Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen als vierte Klinik in Deutschland erfolgreich einen künstlichen Hornhautersatz (Keratoprothese) implantiert. Das künstliche [...] möglichkeiten bei Patientinnen und Patienten Dem Team der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen ist es nun unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Fuest als vierter Standort in