der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Aachen, der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters Köln [...] Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und finanziert im Rahmen des Gra [...] Kind überfordert zu sein und die sich Unterstützung wünschen. Das Teilprojekt 1 des UBICA-II-Verbundes an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Univ
zunächst an Universitätskliniken und heute weit darüber hinaus etabliert. Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln, Arbeit [...] haben sich gleichzeitig die Möglichkeiten der Früh- und Differenzialdiagnostik erheblich verbessert. Die Forschung zu neuen Therapien ist intensiv und die Hoffnung auf Durchbrüche bei der spezifischen [...] Beispiel im Bereich der Biomarker-basierten Früherkennung, Aufklärung und Präventionsberatung sowie zukünftig bei der Indikationsstellung und des Monitorings neuer Therapien. Die Gedächtnisambulanzen in Deutschland
hat heute dem Förderverein Kinderseele e.V., Förderer der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen, eine großzügige Spende überreicht [...] Direktorin der Klinik, und Georg Kempe, Leitender Ergotherapeut, zugegen. „Die Kinder und Jugendlichen, die ambulant und stationär bei uns untergebracht sind, möchten wir mit einem kreativen und abwechslungsreichen [...] Mitglieder. Sie unterstützen seit Jahren Sozial- und Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Aachen, die der Verbesserung des Heilungsverlaufs dienen sollen und nicht von den Krankenkassen finanziert werden
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen wirkt an einem Verbundprojekt mit, das untersucht, wie Mutter-Kind-Dyaden mit bestimmten [...] junge Mütter ausgesetzt sind, und ob ein Feinfühligkeitstraining junge Mütter unterstützen und die kindliche Entwicklung fördern kann. Die Arbeitsgruppe führt neben Befragungen und dem Feinfühligkeitstraining [...] gulation und Belohnungsverarbeitung durch. Für dieses Projekt werden derzeit junge Schwangere oder Mütter bis zum 21. Lebensjahr mit Säuglingen bis zum sechsten Lebensmonat und Schwangere und erstgebärende
Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters , und Dr. med. Ulrich Hagenah, stellvertretender Direktor der Klinik, konnten in dieser Ausgabe beide in der Kategorie „Essstörungen“ überzeugen [...] Fachärztinnen und -ärzte Deutschlands aus, die diesjährige Ausgabe enthält rund 4.400 Empfehlungen für 108 Fachgebiete. Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik [...] Fachärztinnen und -ärzte bestimmte Kriterien erfüllen, zum Beispiel Vorstandsmitglied einer Fachgesellschaft sein oder hohe Fallzahlen in der Abteilung nachweisen. Die Auswahl der Expertinnen und Experten basiert
Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters , und Dr. med. Ulrich Hagenah, stellvertretender Klinikdirektor, [...] überzeugen in dem Bereich „Essstörungen.“ Insgesamt 24 Medizinerinnen und Mediziner der Uniklinik RWTH Aachen erhielten in dieser Ausgabe Auszeichnungen in ihren Fachbereichen. Über die stern -Ärzteliste [...] Medizinern, Patientenempfehlungen, einer Auswertung der wissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen nationaler und internationaler Fachmedien sowie einer Selbstauskunft der Fachärzte. In der Liste sind über 4000 E
Stefan Heim aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Leiter der Arbeitsgruppe „Neuroanatomie der Sprache“ am Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1) im Forschungszentrum [...] pie und Logopädie (dbs) berufen. Die dbs-Dozentenkonferenz traf sich erstmals im Jahr 2001 und ist seither zu der einflussreichen Größe im Kontakt zwischen Universitäten, dem Bundesgesetzgeber und den [...] Vertreter aller Studienstätten, an denen akademische SprachtherapeutInnen und LogopädInnen ausgebildet werden, zum Informations- und Meinungsaustausch. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.dbs-ev
Zertifikate DBT-PTBS-Therapie Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) bei Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) Ego-State-Therapie EMDR-Methode Eye Movement Desensitization and Reprocessing
Nutzung digitaler Anwendungen mit dem Ziel einer Verbesserung der klinischen Versorgung in der Psychiatrie und einer generellen Förderung der psychischen Gesundheit. Hierzu werden optimale Modalitäten der [...] Ansprechens auf Therapien und zur evidenzbasierten Individualisierung der Behandlung psychiatrischer Patienten erforscht. Ein weiteres Ziel der Arbeitsgruppe ist der Ausbau und Evaluierung eines poststationären [...] Technologien der künstlichen Intelligenz und der Sprachsteuerung mit psychiatrischer Expertise neuartige Möglichkeiten zur Prävention, individueller Förderung und Wiederherstellung der psychischen Gesundheit
von Kernspintomographie (MRI) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) geebnet. Das Schlüsselelement und der Hauptvorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass strukturelle und funktionelle (über MRI), sowie [...] 2017), und die Vorteile einer solchen Anordnung sind zahlreich. Beispielsweise kann die Verwendung eines PET / MRT / EEG-Aufbaus das Verständnis der Gehirnstruktur und -funktion verbessern und zur Ide [...] das Gleichgewicht zwischen Hemmung und Anregung der neuronalen Aktivierung mittels Magnetresonanzspektroskopie (MRS), Funktionsfähigkeit und Konnektivität über fMRI, und die elektrophysiologische Signatur