werden. Dr. Ivo Grebe, Vorsitzender der Kreisstelle Stadtkreis Aachen der Ärztekammer Nordrhein, spricht im Interview mit praxis über Vor- und Nachteile des TSVG. Herr Dr. Grebe, was sind die Ziele des TSVG [...] ambulante medizinische Versorgung in nserem Land besser, sprich effizienter geworden ist und die Akteure im Gesundheitswesen zufriedener sind. Allerdings sind Aufmerksamkeit und Bekanntheitsgrad für die TSS [...] Arzt-Patientenbeziehung ist nach wir vor die Grundlage einer erfolgreichen medizinischen Versorgung – im ambulanten wie stationären Sektor.
unser Körper und Verstand an unterschiedliche Bedingungen und Aufgaben anpassen. Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Studie des LuF Healthy Living Spaces (ukaachen.de) des Instituts für Arbeits- [...] einigen Sitzungen können Sie zwischen Ihren eigenen Aufgaben und den von uns gestellten Aufgaben wählen. Im Durchschnitt können Sie davon ausgehen, dass Sie etwa die Hälfte der Zeit jeder Sitzung für sich nutzen [...] vor dem ersten Versuchstag BMI zwischen 17 und 35. Der BMI (Body-Mass-Index) stellt das Körpergewicht im Vergleich zur Körpergröße dar. Sie können Ihren eigenen BMI berechnen, indem Sie Ihr Körpergewicht
Handgelenken, in Achselhöhlen und Kniekehlen, in der Leistengegend, am Brustwarzenhof und im Genitalbereich. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind bei kleinen Kindern auch häufi g das Gesicht und der Kopf betroffen [...] können sie alternativ maschinell gereinigt (mindestens zehn Minuten bei ≥ 50° C) und anschließend im Trockner getrocknet werden. Die Milben sterben in dieser Zeit aufgrund von Nahrungsmangel ab. Natürlich
Notfallzentren und Rettungsstellen Deutschlands nimmt insbesondere im Südosten von Deutschland dramatische Formen an. Obwohl derzeit viele Kliniken im Krisenmodus arbeiten und durch immense Anstrengungen zusätzliche [...] müssen einen stärker spürbaren Beitrag zur Überwindung der Pandemie leisten. Pflegende und Ärzte, die im letzten Jahr ihre Arbeit auf den notfall-, akut und intensivmedizinischen Bereichen aufgegeben haben
Mit dem Auftaktkurs vom 19. bis 20. Juni 2022 im AIXTRA an der Uniklinik RWTH Aachen ist der Startschuss für das bundesweite ACiLS-Kurssystems (ACiLS = Advanced Criticall Illness Life Support) gefallen [...] Schockraumanagement und bietet eine ausführliche Vorbereitung und ein gründliches Training für alle im Schockraum arbeitenden Personen aus der Notfallpflege und die ärztlichen Mitarbeitenden in der Akut- [...] IT-Algorithmus und unter Zuhilfenahme spezieller Leitsymptom Orientierter Differentialdiagnosekarten (LOD) im Kitteltaschenformat ab. Erfahrene Notfallmediziner und Notfallpflegekräfte aus ganz Deutschland schauen
einbringen. Bis zur Emeritierung im November 2021 wird er sich die Leitung mit dem bisherigen Direktor, Univ.-Prof. Dr. med. Jaime Vázquez-Jiménez, teilen, um den Übergang im Sinne einer optimalen Patient [...] Operation neben dem kardialen Operationsergebnis auch der Schutz des Gehirns und aller anderen Organe im Vordergrund. Denn nur so können wir eine regelrechte kognitive Entwicklung und langfristig ein normales
Radiologie, konnte in einer Studie nun zeigen, dass die Photon-Counting-CT eine sehr gute Alternative im Vergleich zur konventionellen CT bietet. Bei dieser werden Röntgenstrahlen, genauer die einzelnen [...] bei CT-Untersuchungen von Neugeborenen mit komplexen Fehlbildungen am Herzen ist die Bildqualität im Verhältnis zur eingesetzten Strahlendosis entscheidend“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl [...] Tietz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts. Die Forscherinnen und Forscher wollen im nächsten Schritt die Anzahl der untersuchten Patientinnen und Patienten noch weiter erhöhen und ve
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen
Projekte Im Folgenden finden Sie einen Überblick über aktuelle, sowie abgeschlossene Projekte. Darüber hinaus unterstützt die AG Evidenzbasierte Gesundheitsforschung in Anästhesie und Intensivmedizin die [...] hung unterstützt die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care bei diesem Projekt im Bereich des Projektmanagements und der inhaltlichen Projektdurchführung, bei allen Arbeitspaketen. [...] die auf eine Herztransplantation warten wieder mobil zu machen. Kinder die an einer Herzinsuffizienz im Endstadium leiden und auf eine Herztransplantation warten sind oft an feststehende Herzunterstützu
Unsere anschaulichen Erklärvideos fassen die wichtigsten Punkte sowie den Ablauf des Optimal@NRW-Projektes zusammen.