Zum Behandlungsspektrum der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie gehören unter anderem die Strahlenanwendungen bei gutartigen Körpererkrankungen sowie die lokale Behandlung bösartiger Erkrankungen von Organen, Geweben oder Systemerkrankungen mittels gezielter Strahlenanwendung ohne oder in Verbindung mit medikamentöser Tumorbehandlung.
und Umweltschutz in der Anästhesiologie In interdisziplinären Projekten mit anderen Instituten der RWTH und Partner-Kliniken in ganz Deutschland suchen wir nach innovativen Möglichkeiten, Nachhaltigkeit
Die Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik Aachen kümmert sich um den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität sowie die umfassende Versorgung von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen.
Gesundheitsthemen, Angebote, Projekte, Entwicklungen und weitere Neuigkeiten rund um die Uniklinik RWTH Aachen. Durch das kostenlose Abonnement bleiben Sie stets auf dem Laufenden, ohne die Informationen
eines Jahres. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2021. Weitere Infos finden Sie unter: www.medizin.rwth-aachen.de/Mentoring
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (KJP) an der Uniklinik RWTH Aachen an Magersucht erkrankte Jugendliche nach ihrer stationären Behandlung zu Hause in ihrer vertrauten
am Montag, den 19. Februar 2024 um 17:00 Uhr. Der Link für die Zoom-Veranstaltung lautet: https://rwth.zoom-x.de/j/63789532135?pwd=UkVRUG5EdC9PN0lpUjRXMjdXbi9lUT09 Meeting-ID: 637 8953 2135 Kenncode: 781955
2021 zum Workshop „Technik in der Pflege“ im CT² Center for Teaching and Training an der Uniklinik RWTH Aachen ein. Wie kam der Workshop bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an? Welche Ergebnisse lassen
Dr. rer. nat. Rebekka Schneider-Kramann, Leiterin des Instituts für Zellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, nimmt uns in der neuen Folge apropos gesund mit auf eine Reise durch die Welt der Zellbiologie
rer. nat. Andreas Schuppert, Leiter des Instituts für Computational Biomedicine an der Uniklinik RWTH Aachen , und seine Ko-Autorinnen und -Autoren mit dem ersten Platz beim Wissenschaftspreis „Regio