rology, Metabolic Diseases and Internal Intensive Care Medicine (Medical Clinic III) at Uniklinik RWTH Aachen, and currently a postdoctoral researcher at the Else Kröner Fresenius Center for Digital Health
Dank mehrerer Operationen in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in der Uniklinik RWTH Aachen begann im April 2019 für sie ein neues Leben.
Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Xiaofeng Jiang, Gaststipendiat an der Uniklinik RWTH Aachen, haben den Felix Burda Award 2025 erhalten. Die Auszeichnung wurde in der Kategorie „Medizin
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Michael Wolf, Direktor der Klinik für Kieferorthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen, und seinem Team zum Thema „Prävention bei Kindern“ veröffentlicht. Bei der Studie zeigte sich
Molekulare und Zelluläre Anatomie , Anatomie und Zellbiologie sowie Neuroanatomie , alle Uniklinik RWTH Aachen, haben die Aufgabe, dem medizinischen Nachwuchs Kenntnisse über den Aufbau des menschlichen
Transportwesen intern und extern Notfallpflege Die Fort- und Weiterbildungsakademie der Uniklinik RWTH Aachen bietet als anerkannte Fachweiterbildungsstätte der DKG für Notfallpflege die zweijährige, [...] den Vorgaben der Pflegeberufegesetzes wird über die Fort- und Weiterbildungsakademie der Uniklinik RWTH Aachen angeboten. Unser Team der Praxisanleitenden Joel Ahn Baharak Bardabard Katja Herpers Christian [...] zung nach Manchester Triage Wöchentliche Donnerstagsfortbildung Gipskurse Alle über die Uniklinik RWTH Aachen angebotenen Fort- und Weiterbildungsangebote (z. B. Weiterbildung zur Praxisanleitung u.v.m
Altenheim, über die Niedergelassenen, die Krankenkassen und den Rettungsdienst bis hin zur Uniklinik RWTH Aachen – arbeiten dazu in einem telemedizinischen Kooperationsnetzwerk über die Sektorengrenzen hinweg [...] Digitale Allgemeinmedizin sowie Vorstandssprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke und vielen Fachexperten in die Landeshauptstadt Düsseldorf [...] bestehend aus Altenpflegeeinrichtungen, niedergelassenen Ärzten, dem Rettungsdienst und der Uniklinik RWTH Aachen – rund um die Uhr. Der Effekt: Die Fachkräfte in den Seniorenzentren können einen sich ver
Mit dem Auftaktkurs vom 19. bis 20. Juni 2022 im AIXTRA an der Uniklinik RWTH Aachen ist der Startschuss für das bundesweite ACiLS-Kurssystems (ACiLS = Advanced Criticall Illness Life Support) gefallen [...] Dr. Henning Biermann, Oberarzt am Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und Nationaler Kursdirektor ACiLS, Dr. Ingmar Gröning, Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin [...] nationaler Kurskoordinator, begann der erste Kurs in den Räumlichkeiten des CT 2 /AIXTRA an der Uniklinik RWTH Aachen als Nebenstandort des Malteser Bildungszentrums Euregio. Nach symbolischer Übergabe eines
einzige Klinik in der Region verfügt die Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen mit der sogenannten MR-HIFU-Therapie über ein neuartiges und innovatives Verfahren, das eine [...] für den Bereich MRT in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. „Betroffene klagen in erster Linie über stark ausgeprägte und anhaltende Schmerzen im Ruhezustand [...] Schmerzen mehr erzeugen. Damit ist er dauerhaft therapiert. Zielsichere Echtzeit-Kontrolle Die Uniklinik RWTH Aachen verfügt über einen hochmodernen 3 Tesla-MR-Tomographen der neuesten Generation. Das Ultras
Europe mit insgesamt 8,7 Millionen Euro gefördert, davon entfallen 1,4 Millionen Euro auf die Uniklinik RWTH Aachen. KI-Modelle im Gesundheitswesen haben das enorme Potenzial, die Entscheidungsfindung in der [...] Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, erhofft sich viel von dem neuartigen Ansatz: „Nach jahrzehntelanger Forschung, die immer wieder [...] Leitender Wissenschaftler in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen und einer der beiden wissenschaftlichen Koordinatoren des ODELIA-Projekts, ergänzt: „Wir erhoffen