die Entstehung von Aggression. In einer funktionellen Bildgebungsstudie der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik wurde überprüft, welcher neurobiologische Mechanismus diesem Zusammenhang [...] Gehirn aktivieren müssen, um aggressiven Impulsen entgegenzuwirken. Die wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse der Studie wurde durch Mitarbeiter unserer Klinik in der Fachzeitschrift
Medizin und Angiologie Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Innere Medizin und Gastroenterologie Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und Nephrologie Innere Medizin und Pneumologie [...] Pneumologie Innere Medizin und Rheumatologie K Kardiologie Kinderchirurgie Kinderkardiologie Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendpsychiatrie M Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Mund- [...] Kiefer- und Gesichtschirurgie N Neonatologie Neurochirurgie Neurologie Neuropathologie Nuklearmedizin O Orthopädie und Unfallchirurgie P Pathologie Pharmakologie und Toxikologie Phoniatrie und Pädaudiologie
soziale und ökonomische Kosten bei der Diagnostik und Therapie affektiver Störungen führen dementsprechend zu der Notwendigkeit, innovative Diagnostik- und Behandlungsansätze zu erforschen und in die [...] in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik durchgeführt. In diesem interdisziplinären Verbund arbeiten Psychologen, Psychiater, weitere Neurowissenschaftler und Ingenieure gemeinsam [...] (EFRE) gefördert. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik übernimmt die Leitung des Konsortiums. Verantwortlich für die Projektleitung ist Prof. Ute Habel und für die wissenschaftliche
Die Stiftung Universitätsmedizin Aachen hat der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen einen Scheck in Höhe von 54.000 Euro für das Projekt „App-gestützter [...] Behandlungsmöglichkeiten für alle Erkrankten anzubieten. Deshalb möchte die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen mit einer Studie zum „App-gestützten Umgang mit [...] können wir die Symptome von Anfang an genauer identifizieren und die darauf aufbauende Diagnose und Behandlung individueller an die Patientinnen und Patienten anpassen. Das ermöglicht eine von Beginn an konsequente
Die Stiftung Universitätsmedizin Aachen hat der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen einen Scheck in Höhe von 54.000 Euro für das Projekt „App-gestützter [...] Behandlungsmöglichkeiten für alle Erkrankten anzubieten. Deshalb möchte die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen mit einer Studie zum „App-gestützten Umgang mit [...] können wir die Symptome von Anfang an genauer identifizieren und die darauf aufbauende Diagnose und Behandlung individueller an die Patientinnen und Patienten anpassen. Das ermöglicht eine von Beginn an konsequente
Regionalversorgung der Städte Herzogenrath und Würselen Seit dem 01.01.2017 ist die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des UKA für Patienten / Patientinnen mit 1. Wohnsitz in den [...] (Ortsteile Herzogenrath, Merkstein und Kohlscheid) und Würselen zuständig für Unterbringungen nach PsychKG NRW und betreuungsrechtliche Unterbringungen nach § 1906 Abs. 1-2 BGB und in diesen Fällen zur Aufnahme [...] Stadtgliederung von Herzogenrath Herzogenrath besteht aus den drei Stadtteilen Herzogenrath, Merkstein und Kohlscheid. Stadt Herzogenrath: Straß Kohlberg Gasse Hegge(n) Pesch Maubach Beckenberg Afden Niede
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen und des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM4) am FZ Jülich, erhält die [...] Nicole Treichel und Prof. Andreas Schuppert. Das Projekt startet am 01.10.2024 und wird mit einer Fördersumme von 100.000 Euro mitfinanziert. Der neueste Stand der Neurobildgebung und der Mikrobiomanalyse [...] Reizdarmsyndrom und CED (Chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten) erheblich verbessern, den Weg für verbesserte diagnostische und therapeutische Strategien in der Präzisionsmedizin zu ebnen und ein Modell für
Gesellschaft war und ist es, Klinikdirektorinnen und -direktoren der Uniklinik RWTH Aachen mit den Chefinnen und Chefs anderer Krankenhäuser, mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aus Stadt und Kreis Aachen [...] im Vorstand sind der Schriftführer Dr. Sascha Weber, Assistenzarzt in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen, sowie Dr. Ivo Grebe, Vorsitzender der Ärztekammer [...] Aachen, Düren und Heinsberg, aber auch mit Vertreterinnen und Vertretern aller Berufe ins Gespräch zu bringen, die sich mit medizinischen Problemen beschäftigen. Darüber hinaus hat sich die Medizinische
en und der Literatur (Mainz) hat sechs neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählt nun auch Professor Markus Diesmann, von der der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psy [...] Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Literatur und Musik. Sie dient der Pflege der Wissenschaften, der Literatur sowie der Musik und trägt auf diese Weise zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes bei. Die [...] Diesmann studierte Physik an der Universität Bochum und promovierte er an der Ruhr-Universität mit Auszeichnung. Nach Aufenthalten in Israel, Freiburg und Göttingen wechselte er an das RIKEN Brain Science
soziale Integration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher ein und unterstützt die Arbeit der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen [...] des körperlichen und seelischen Wohlbefindens der jungen Patientinnen und Patienten aus der Region Aachen beiträgt. „Die tiergestützte Therapie hilft den psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen dabei [...] nehmen und ihre sozialen Fähigkeiten im Umgang mit den Tieren und auch den Menschen in ihrer Umgebung zu verbessern“, erzählt Georg Kempe, Leitender Ergotherapeut an der Uniklinik RWTH Aachen und Vorst