Der Vortrag findet im Rahmen des IRTG 1328 statt. Hannah Schoch ist Gast-Doktorandin von der Universität Pennsylvania, Philadelphia, USA.
Der Vortrag findet im Rahmen des IRTG 1328 statt. Prof. Ulrike Krämer ist an der Klinik für Neurologie an der Universität Lübeck tätig.
Der Vortrag findet im Rahmen des IRTG 1328 statt. Jill B. Becker ist Professor of Psychology an der University of Michigan.
psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloqiums statt. Dr. Matthias Mölle ist Arbeitsgruppenleiter im Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität
September 2024 hat die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen in den Neuenhofer [...] eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, die Lobby psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher zu stärken und ihnen und ihren Familien sowie den Mitarbeitenden ein gelöstes Zusammensein außerhalb des [...] war uns ein wichtiges Anliegen, unseren Patientinnen und Patienten und Mitarbeitenden außerhalb des Klinikalltags eine gelöste gemeinsame Zeit und einen Austausch zu ermöglichen sowie das Gemeinschaftsgefühl
Zusammenarbeit mit anderen Expertinnen und Experten untersuchten Darius Henning und Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl, Direktor der Klinik Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH [...] Bereich der Psychiatrie bei der Entwicklung des pathologischen Verständnisses mancher Störungen und Erkrankungen. Dadurch kann es zu einer Lücke in der Bedürfnisdeckung der Patientinnen und Patienten kommen [...] Memorial Prize 2023 Die Durchführung und Ergebnisse der Studie hat Prof. Frodl in Zusammenarbeit mit weiteren Expertinnen und Experten in einem Paper zusammengefasst und im Journal of Psychiatry and Neuroscience
der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters unter Leitung unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann bieten wir Kindern und Jugendlichen [...] Neuropsychologische Ambulanz Die Spezialambulanz ist Teil des Lehr- und Forschungsgebiets Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof [...] interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung gemäß aktueller Leitlinien an. Unsere Leistungen Interdisziplinäre Diagnostik Begutachtung Beratung Individuelles Training und Therapie Informationsveranstaltungen
der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters unter Leitung unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann bieten wir Kindern und Jugendlichen [...] Neuropsychologische Ambulanz Die Spezialambulanz ist Teil des Lehr- und Forschungsgebiets Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof [...] interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung gemäß aktueller Leitlinien an. Unsere Leistungen Interdisziplinäre Diagnostik Begutachtung Beratung Individuelles Training und Therapie Informationsveranstaltungen
in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik auf die Bühne. Beim diesjährigen Science Slam in Aachen präsentierte Sie zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern [...] verständlich, lustig, kurz und knackig ihre Forschung. Trotz anfänglicher Nervosität konnte sie sich gegen ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter durchsetzen und überzeugte das Publikum durch eine Simulation [...] statt. Beim Contest treten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Battles gegeneinander an und präsentieren ihre Forschung allgemeinverständlich, lustig und unterhaltsam. Gewinnerin oder Gewinner ist die
erklärt Prof. Dr. Ute Habel. Die Leiterin der Sektion „Neuropsychologie“ an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs. [...] erinnen und Nachwuchswissenschaftler bietet den teilnehmenden Doktorandinnen und Doktoranden interessante Aufgabenstellungen, die von jeweils einem Supervisor aus der Uniklinik RWTH Aachen und von der [...] Gleichstromstimulation“, „Interaktion zwischen Stressreaktion, Geschlechtshormonen und Aggression und Kindheit und Adoleszenz“ oder „Chemosensorische Modulation der Aggression“. Darüber hinaus ermöglicht