Förderperiode. Darüber hinaus wurden Organfibrosen in der aktuellen Roadmap des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als vordringliches gesundheitliches Problem bezeichnet, weil durch Or [...] Organversagen“, so Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, SFB-Sprecher und Direktor der Medizinischen Klinik III an der Uniklinik RWTH Aachen.
Ferdinand C. Binkofski, Leiter der Sektion und des Lehrstuhls Klinische Kognitionsforschung der Klinik für Neurologie in der Uniklinik RWTH Aachen, widmet sich diesem Thema in hochkarätiger internationaler
Artikel "Points of Significance: Statistics versus machine learning" von Danilo Bzdok (Jun.-Prof. der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik), Naomi Altman und Martin Krzywinski, erregt aktuell
von Silke aus Nideggen, der Ehefrau eines Kollegen der Dürener Polizei, die in der Medizinischen Klinik IV an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf behandelt [...] der Natur zu genießen, kämpft sie nun mit Chemotherapie gegen ihre Krankheit. Ein passendes "Match" für eine lebensrettende Stammzellenspende konnte bisher noch nicht gefunden werden. Vielleicht aber bei
Unser Haus bietet beeindruckende Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle, die danach suchen.“ So auch für den 52-Jährigen: Nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger absolvierte er in den [...] Kommunikation und Einbindung der Mitarbeitenden konsequent fortzusetzen, für Stabilität der getroffenen Absprachen im Vorstand und den Kliniken/Instituten zu sorgen sowie Mitarbeitende in ihrem Handeln zu stärken [...] Pflegedirektorion Kathrin Zednik für ihr erfolgreiches Wirken während ihrer Zeit an der Uniklinik: „Frau Zednik war sechs Jahre lang mit viel Engagement erfolgreich für unser Unternehmen tätig. Im Namen
richtete die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen die diesjährige Wissenschaftsakademie der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie [...] von Riedheim aus dem Zentrum für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Regensburg erhielt den Preis für den besten klinischen Forschungsbeitrag für ihre Arbeit über den Vergleich [...] phil. Isabel Arenas Hoyos aus der Universitätsklinik für Plastische- und Handchirurgie am Inselspital, Universitätsspital Bern, erhielt den Preis für ihre grundlagenwissenschaftliche, tierexperimentelle
Forscherinnen und Forscher der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen haben auf dem diesjährigen, weltgrößten Radiologie-Kongress (RSNA) in Chicago ihre [...] Photon-Counting-Computertomographie Ein Team um Priv.-Doz. Dr. med. Timm Dirrichs, Oberarzt in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, konnte in einer Studie nun zeigen, dass die Pho [...] zur Darstellung der Herzanatomie in der Diagnostik und OP-Planung eingesetzt wird. Nachteilig ist für die noch sehr jungen Patientinnen und Patienten, dass dieses Vorgehen nicht ohne eine erhebliche S
entwickelt. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die AG Evidenzbasierte Gesundheitsforschung unterstützt die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate [...] geförderte Projekt „HomeCare@COPD“ gestartet, mit dem Ziel, Verfahren für eine sichere Überführung von COPD-Patienten aus der Klinik in die häusliche Pflege zu entwickeln, um die Lebensqualität sowie den [...] Gesundheitsversorgung und medizinische Forschung sicherzustellen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. ( www.num-prepared.de ) Die AG Evidenzbasierte Gesundheitsforschung
Projektträger sind die Klinik für Palliativmedizin sowie die Berufs- und Bildungsakademie der Uniklinik RWTH Aachen. Durchgeführt wird das Schulungskonzept in Kooperation mit dem Institut für Qualität im Ges [...] Modellprojekt wird von der Klinik für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke evaluiert. Flächendeckendes Lehrangebot für die Zukunft Das Projekt [...] Teilnehmer für einen kultursensiblen Umgang im Gesundheitswesen sensibilisiert werden. Grundlage für die an der Universität Aachen durchgeführten Schulungen bilden die unter Moderation des Instituts für Qualität
Projektträger sind die Klinik für Palliativmedizin sowie die Berufs- und Bildungsakademie der Uniklinik RWTH Aachen. Durchgeführt wird das Schulungskonzept in Kooperation mit dem Institut für Qualität im Ges [...] Modellprojekt wird von der Klinik für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke evaluiert. Flächendeckendes Lehrangebot für die Zukunft Das Projekt [...] Teilnehmer für einen kultursensiblen Umgang im Gesundheitswesen sensibilisiert werden. Grundlage für die an der Universität Aachen durchgeführten Schulungen bilden die unter Moderation des Instituts für Qualität