ut für Flugsystemdynamik unter Leitung von Professor Dieter Moormann entwickelte mit der flyXdrive GmbH innerhalb des Projekts ein vollständig automatisiertes Flugführungs-und -regelungskonzept für den [...] Sensorik präzise eingesetzt. Beteiligung des AcuteCare InnovationHub Der AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen unterstützt dieses Forschungsprojekt mit seiner ärztlichen [...] Forschungsprojekts „FALKE – Flugsystem assistierte Leitung komplexer Einsatzlagen“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die gemeinsamen Arbeiten der Docs in Clouds GmbH, der flyXdrive GmbH
des Kollegs ist Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leiterin der Sektion Neuropsychologie der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen. Ob Krawalle in Fuß [...] non-invasive Verfahren moduliert werden, die für impulsives beziehungsweise aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. Das international ausgerichtete Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachw [...] nächsten Förderperiode ist die Identifikation generalisierbarer und valider neurobiologischer Marker für Aggression und Impulsivität durch die Kombination experimenteller und datengetriebener Ansätze zur
des Kollegs ist Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leiterin der Sektion Neuropsychologie der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen. Ob Krawalle in Fuß [...] non-invasive Verfahren moduliert werden, die für impulsives beziehungsweise aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. Das international ausgerichtete Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachw [...] nächsten Förderperiode ist die Identifikation generalisierbarer und valider neurobiologischer Marker für Aggression und Impulsivität durch die Kombination experimenteller und datengetriebener Ansätze zur
Nikolaus Marx Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) Publikationen: For a complete reference list please [...] Arbeitsgruppen innerhalb der medizinischen Klinik I mit dem Thema „Der vulnerable Patient mit Diabetes mellitus“. Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Atherosklerose [...] Dadurch ist eine Gentherapie nicht nur für angeborene Erkrankungen mit einem singulären Gendefekt – wie zum Beispiel der familiären Hypercholesterinämie –, sondern auch für multifaktoriell bedingte Erkrankungen
behandelt. Auf der Aphasie-Station der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen werden Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen Sprachstörung (Aphasie) für sechs bis sieben Wochen , teils u [...] müssen. Hintergrund ist der kürzlich im Rahmen einer Verhandlung zur Erstattung der Behandlungskosten für die Aphasiebehandlung durch die gesetzlichen Krankenkasse des Patienten ergangene Hinweis des Land [...] möglichst weitgehende Wiederherstellung von Sprachfunktionen und damit auf Linderung und Heilung dieser für die Betroffenen äußerst belastenden Erkrankung. Aphasie-Behandlungen bedürfen – entsprechend der vom
AIXTRA Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit (RWTH Aachen) und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Ansprechpartnerin für die Pflegedirektion: Murielle [...] Pflegenden zu entwickeln. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ansprechpartnerin für die Pflegedirektion: Dr. Astrid Stephan ⇒ Flyer zum Projekt ⇒ Medientipp: [...] Implementierung in der Industrie findet künstliche Intelligenz nun auch Anwendung in Krankenhäusern und Kliniken. Dennoch begegnen wir neuartigen Technologien zunächst skeptisch: Die flächendeckende Einbindung
uns in der Klinik gebräuchlichen Geräte haben eine sehr weite Öffnung, in der Regel besteht also kein Grund für Platzangst. Gibt es mögliche Nebenwirkungen oder Schäden? Die Strahlenbelastung für eine Co [...] Reihe unterschiedlicher Erkrankungen wie etwa von Tumoren, Knochenbrüchen, Blutungen und Entzündungen. Für die Durchführung einer Computertomographie melden Sie sich bitte im Universitätsklinikum an der Leitstelle [...] weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, so können Sie sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS; www.bfs.de) informieren. Das BfS hat unter anderem die Broschüre "Röntgendiagnostik
Nur etwa 25 Kilometer liegen die Universitätskliniken in Maastricht und Aachen auseinander. Beide Kliniken kooperieren seit mittlerweile zehn Jahren auf der Grundlage eines 2004 geschlossenen Vertrages. [...] Mediziner aus Aachen und Maastricht in einem EU-geförderten Forschungsverbund neue Therapieansätze für Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. „Form follows function“ [...] e in der Medizin sind immer ein Ergebnis von Kooperationen – zwischen Forschenden, Disziplinen, Kliniken und Abteilungen oder zwischen Krankenhäusern selbst. Kooperationen sind kein Selbstzweck, wir o
h dazu. Seit zehn Jahren gibt es das Übungslabor für das zahnmedizinische Simulationstraining. Davor wurde weniger innovativ an Stockpuppen geübt. Für Dr. Sittardt, der seit 2004 in der Lehre arbeitet [...] Wichtigste ist mir in der Studierendenausbildung, dass am Ende eines Kurses sowohl für die Studierenden als auch für mich das Gefühl bleibt, dass ich jeden gleich gerecht bewertet habe, auch wenn der eine [...] intensive Zeit, in der Dr. Sittardt seinen zweiten Arbeitsbereich als Qualitätsbeauftragter der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Implantologie und Biomaterialien hintenanstellen muss. Seit Jahren sind
versterben. Wissenschaftlern der Medizinischen Klinik II, unter Federführung von Dr. Nadine Kaesler und Univ.-Prof. Dr. med. Kramann in Zusammenarbeit mit dem Institut für Computational Genomics (Mingbo Cheng und