Aachen. Von den insgesamt über 400 Millionen Euro stehen für den Neubau des Zentral-OPs 150 Millionen Euro zur Verfügung, zzgl. 30 Millionen für die Ersteinrichtung. Der Neubau der Zentralen OP-Abteilung [...] OP mit 4 weiteren Operationssälen, drei Intensivpflegeeinheiten mit 50 Betten, Räumlichkeiten für die Klinik der Anästhesiologie, die Bettenaufbereitung sowie der neue zentrale Haupteingang mit Patient [...] alität für Patienten, Besucher und Personal bieten. Sie mündet in einer großen Terrasse direkt an der Eingangshalle, die sich großzügig zum Haupteingang öffnet. Bevor der erste Spatenstich für den Neubau
Aachen. Von den insgesamt über 400 Millionen Euro stehen für den Neubau des Zentral-OPs 150 Millionen Euro zur Verfügung, zzgl. 30 Millionen für die Ersteinrichtung. Der Neubau der Zentralen OP-Abteilung [...] OP mit 4 weiteren Operationssälen, drei Intensivpflegeeinheiten mit 50 Betten, Räumlichkeiten für die Klinik der Anästhesiologie, die Bettenaufbereitung sowie der neue zentrale Haupteingang mit Patient [...] alität für Patienten, Besucher und Personal bieten. Sie mündet in einer großen Terrasse direkt an der Eingangshalle, die sich großzügig zum Haupteingang öffnet. Bevor der erste Spatenstich für den Neubau
Justus P. Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen sowie Beiratsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e. V [...] mit meterhohen Flammenwänden und Rückzündungen sind die Folge. Das ist fatal für alle umstehenden Personen, insbesondere für Kinder. Viele Menschen wissen nicht, wie gefährlich es ist, einen Grill mit Spiritus [...] verheerenden Folgen für die gesamte Familie nur zu gut: „Die betroffenen Kinder haben einen langen, schmerzhaften Behandlungsweg vor sich und sind ihr Leben lang durch Narben gezeichnet. Auch für die Eltern ist
verwertbare Informationen für eine frühzeitige und wirksame Behandlung zu liefern“, sagt Dr. med. Malte Jacobsen, Leiter des Aachener Forschungsteams und Arzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und [...] Gerresheimer, einem innovativen System- und Lösungsanbieter und globaler Partner für die Pharma-, Biotech- und Kosmetikbranche. Für das digitale Monitoringkonzept mittels sogenannter Wearables – Geräte, die [...] Unternehmen, um konkrete Lösungen für die Therapieunterstützung zu Hause zu entwickeln. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio von Containment Solutions für Medikamente, Drug Delivery Systemen
verwertbare Informationen für eine frühzeitige und wirksame Behandlung zu liefern“, sagt Dr. med. Malte Jacobsen, Leiter des Aachener Forschungsteams und Arzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und [...] Gerresheimer, einem innovativen System- und Lösungsanbieter und globaler Partner für die Pharma-, Biotech- und Kosmetikbranche. Für das digitale Monitoringkonzept mittels sogenannter Wearables – Geräte, die [...] Unternehmen, um konkrete Lösungen für die Therapieunterstützung zu Hause zu entwickeln. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio von Containment Solutions für Medikamente, Drug Delivery Systemen
aufgebaute IT-Infrastruktur. Um die Höhe des Risikos für alle Patienten und Patientinnen zu identifizieren, wird ein IT-gestützter Risiko-Score für alle stationär Behandelten etabliert. Der Risiko-Score [...] eine tiefgreifende Analyse der verschiedenen Behandlungsschemata für die jeweiligen Erkrankungen möglich. Damit wird die Grundlage für eine integrierte patientenzentrierte Versorgungsentwicklung in der [...] Datenaustauschs und der erweiterten Interoperabilität stellt einen starken Mehrwert für die Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschung und Patientenversorgung dar. Webseite: Use Case EyeMatics - „Behandlung“
erforderlich ist. Diese Missstände werden durch eine spezialisierte Software überwunden, die an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eigens entwickelt wird. Durch einen neuartigen Ansatz wird [...] mit maßgeschneiderten Software-Lösungen für diverse Indikationen ausstattet und dabei fortwährend eng mit der Uniklinik Aachen im Rahmen des Kompetenzzentrums für Computergestützte Herangehensweisen in [...] Ziel der Arbeitsgruppe ist es, basierend auf bestehenden akademischen Vorarbeiten ein tatsächlich für das Wohl des individuellen Patienten einsetzbares Medizinprodukt zu entwickeln. Durch einen modularen
Klinisches Studienzentrum der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Klinische Studien sind ein zentraler Bestandteil in der hämatologisch-onkologischen Forschung [...] rapie erfolgen. Sollte eine Studie für Sie oder Ihre(n) Patientin/Patienten passend sein, so können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Auch für weitere Fragen zu klinischen Studien [...] Teilnahme an Phase I-III-Studien eröffnet auch unseren Patientinnen und Patienten neue Therapieoptionen für noch nicht zugelassene Medikamente. Speziell geschultes Personal übernimmt in unsere Studienzentrale
ist Teil der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und umfasst Wissenschaftler aus den deutschsprachigen Ländern D-A-CH. Ausrichter in diesem Jahr war die Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik RWTH [...] Fibroblasten-Aktivierungsprotein alpha bindender Tracer für den Einsatz in Diagnostik und Therapie.“ Falco Reissig et al. (Rossendorf): „Chelatoren für die Komplexierung schwerer Erdalkalimetallionen“ Hazem [...] . Die Industriepräsenz ermöglichte einen engen persönlichen Kontakt zwischen Kunde und Firma, der für beide Seiten vorteilhaft ist. Darüber hinaus ermöglichte die Industrie durch ihren finanziellen Beitrag
Anfragen an die Wundmanagerin und bot mittwochs und freitags nachmittags Sprechstunden für akute Erkrankungen an. Die Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde erprobte mithilfe eines [...] August 2025 erprobte das Team um Projektkoordinator Prof. Dr. med. Jörg Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, ein umfassendes Telepflegesystem, [...] en Haus Hörn und SKM Rothe Erde testete die Uniklinik RWTH Aachen verschiedene Anwendungsbereiche für Telepflege. Der Caritasverband des Bistums Aachen sowie die StädteRegion Aachen unterstützten das