Forschungsschwerpunkte Das zentrale und verbindende Element für die Forschung wird an der gesamten RWTH Aachen in Zukunft die disziplinübergreifende, wissenschaftlich fundierte Beschreibung, Analyse und [...] Der Forschungsschwerpunkt „Translationale Neurowissenschaften“ an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen fasst die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Forschungen im weiten Bereich der „N [...] konnte sich der Gründungsschwerpunkt Medizin und Technik etablieren und wurde im Zukunftskonzept der RWTH Aachen im Rahmen der Exzellenzinitiative besonders berücksichtigt. In diesem Zusammenhang wurde einer
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uniklinik RWTH Aachen. Leiter dieser Gruppe ist Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe, Funktionsoberarzt in der Klinik [...] Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Gemeinsam mit seinem Team möchte er neue Mechanismen der chronischen Nierenerkrankung (CKD)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uniklinik RWTH Aachen. Leiter dieser Gruppe ist Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe, Funktionsoberarzt in der Klinik [...] Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Gemeinsam mit seinem Team möchte er neue Mechanismen der chronischen Nierenerkrankung (CKD)
ft The Lancet veröffentlichte Studie des Universitätsspitals Bern unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen hat gezeigt, dass eine Kombination zweier Therapieverfahren bei rund 96 Prozent der untersuchten [...] Patienten die Durchblutung betroffener Gehirnbereiche wiederherstellen konnte. Seitens der Uniklinik RWTH Aachen waren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Inte
Versorgungsangebot, welches Pflege, Rettungsdienst, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und die Uniklinik RWTH Aachen miteinander verzahnt und sektorenübergreifend kooperieren lässt. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte [...] Projektkoordinator und Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Nachstehend finden Sie die Statements der beteiligten Projektpartner. Mehr zum Kongress erfahren
Zum 1. Oktober beruft die Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den neuen Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin. Seit 2015 war er Lehrbeauftragter der Klinik und Poliklinik für [...] Esther Schweins und Prof. Martin Mücke. Die Folgen fifi nden Sie auch auf der Homepage der Uniklinik RWTH Aachen: Podcast „Unglaublich krank – Patienten ohne Diagnose“ (ukaachen.de)
Leiter der Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen. Er hat uns verraten, wie der Impfstart in der Uniklinik verlaufen ist. Herr Dr. Eisert, Sie leiten die Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen und haben die erste Lieferung
ft The Lancet veröffentlichte Studie des Universitätsspitals Bern unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen hat gezeigt, dass eine Kombination zweier Therapieverfahren bei rund 96 Prozent der untersuchten [...] Patienten die Durchblutung betroffener Gehirnbereiche wiederherstellen konnte. Seitens der Uniklinik RWTH Aachen waren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Inte
ft The Lancet veröffentlichte Studie des Universitätsspitals Bern unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen hat gezeigt, dass eine Kombination zweier Therapieverfahren bei rund 96 Prozent der untersuchten [...] Patienten die Durchblutung betroffener Gehirnbereiche wiederherstellen konnte. Seitens der Uniklinik RWTH Aachen waren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Inte
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uniklinik RWTH Aachen. Leiter dieser Gruppe ist Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe, Funktionsoberarzt in der Klinik [...] Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Gemeinsam mit seinem Team möchte er neue Mechanismen der chronischen Nierenerkrankung (CKD)