Nierenerkrankungen entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) [...] große Anerkennung und Auszeichnung für unsere erfolgreiche gemeinsame Vorarbeit in den vergangenen Jahren und das innovative Potenzial unseres Forschungsprojekts. In ganz Deutschland gibt es nur zwei Klinische [...] Abhängig vom wissenschaftlichen Erfolg kann der Fördergeber die Laufzeit einmalig um weitere vier Jahre verlängern.
Nierenerkrankungen entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) [...] große Anerkennung und Auszeichnung für unsere erfolgreiche gemeinsame Vorarbeit in den vergangenen Jahren und das innovative Potenzial unseres Forschungsprojekts. In ganz Deutschland gibt es nur zwei Klinische [...] Abhängig vom wissenschaftlichen Erfolg kann der Fördergeber die Laufzeit einmalig um weitere vier Jahre verlängern.
gerufen, zeichnet innovative Projekte und telemedizinische Lösungen aus Deutschland aus. In diesem Jahr stellten Dr. med. Christian Hübel, ärztliche Projektleitung, und Cynthia Wendt, wissenschaftliche
Fast jeder vierte Deutsche über 18 Jahren nimmt regelmäßig drei oder mehr Medikamente ein, um Krankheiten vorzubeugen oder Beschwerden zu lindern. Das Problem: Bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Medikamente
und Hämostaseologie bietet mit dieser Veranstaltungsreihe Kolleginnen und Kollegen über das ganze Jahr hinweg fünf Fortbildungen an. Der nächste Termin findet vom 24. bis 25. März in Leipzig statt. Auf
Anliegen nach Information und Aufklärung der Symptome und der jeweiligen Erkrankung. In den nächsten Jahren sind weitere therapeutische Durchbrüche bei verschiedenen Erkrankungen zu erwarten, die den Patienten
und Hämostaseologie bietet mit dieser Veranstaltungsreihe Kolleginnen und Kollegen über das ganze Jahr hinweg fünf Fortbildungen an. Der nächste Termin findet vom 24. bis 25. März in Leipzig statt. Auf
studierte an den Universitäten Münster und Hannover und ist promovierter Biologe. Er ist seit über 25 Jahren im Wissenschaftsmanagement unterwegs, u.a. war er in der Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft sowie
lung begonnen werden. Typischerweise kann eine geschlechtsangleichende Operation nach circa einem Jahr gegengeschlechtlicher Hormontherapie geplant werden.
Anträgen und die 14 Schwerpunktprogramme werden mit insgesamt 85 Mill. Euro in den nächsten drei Jahren gefördert. In dem genehmigten Schwerpunktprogramm “Wirtszellaustritt intrazellulärer Pathogene” geht