Aktuelles Uniklinik RWTH Aachen

Gruppenfoto aus Drohnenperspektive mit sehr vielen Menschen
EMIG 2025: Das 13. Treffen der European Mucosal Immunology Group in Aachen

Vom 21. bis 23. Juli 2025 waren mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Aachen. Die Tagung EMIG 2025 (EMIG2025) fand im CT² - Center for Teaching und Training…

Zusammenführung: Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie wird zum 1. August 2025 in Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie integriert

Zum 1. August 2025 wird die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Uniklinik RWTH Aachen nicht mehr als eigenständige Fachklinik fortgeführt. Stattdessen erfolgt die Integration in die Klinik…

Bild mit Tastatur und Zeitungen, versehen mit der Aufschrifft "Medientipp"
Medientipp: ARD-Morgenmagazin vor Ort beim Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen

Wer in einem medizinischen Notfall auf eine Blutkonserve angewiesen ist, weiß, wie wichtig eine gesicherte Versorgung ist. In Deutschland spenden jedoch nach wie vor zu wenige Menschen regelmäßig…

Frau liegt im Bett krank
Aufklärung zum Welt-Hepatitis-Tag

Die Uniklinik RWTH Aachen unterstützt den von der World Hepatitis Alliance ausgerufenen und von der Deutschen Leberhilfe e. V. organisierten Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli. Das diesjährige Motto…

KI-generierte Darstellung eines Menschen mit leuchtendem Gehirn und Nervenverbindungen im Hintergrund
Forschende der Uniklinik RWTH Aachen identifizieren Helferprotein: PCYOX1L ist beteiligt an synaptischer Übertragung

Ein Team um Univ.-Prof. Dr. Stefan Gründer, Direktor des Instituts für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und PD Dr. Dominik Wiemuth hat in einer neuen Publikation das Protein PCYOX1L als…

Hightech statt Klokabine: Telemedizinische Kabine aus Aachen erfolgreich auf Musikfestival getestet

Eine umgebaute Toilettenkabine als medizinische Hightech-Station? Was im ersten Moment ungewöhnlich klingt, könnte in Zukunft Leben retten. Beim diesjährigen Parookaville-Festival in Weeze wurde…

Grüne Schleife auf weißem Hintergrund
Daphne Bouwens und Nazanin Kabgani gewinnen „Paper of the Quarter“-Auszeichnung des 3R-Kompetenznetzwerks NRW

Für ihre Publikation „A bioprinted and scalable model of human tubulo-interstitial kidney fibrosis” wurden Daphne Bouwens und Nazanin Kabgani, Forscherinnen an der Uniklinik RWTH Aachen, mit der…

Paper of the Month: Preisträger Tarun Ojha

Tarun Ohja, Postdoktorand am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung, und weitere Mitglieder des Forschungsteams beschäftigen sich in ihrer Veröffentlichung „Desmoplastic tumor priming using…

FH Aachen startet Blutspende-Challenge „Deine Spende. Deine Fachschaft.“

Die FH Aachen startet gemeinsam mit dem Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen die Blutspende-Challenge „Deine Spende. Deine Fachschaft“. Dabei treten zehn Fachschaften im freundschaftlichen…

KI-generiertes Bild von Nervenfasern (Axonen)
Neurobiologische Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Protein trägt zur Regeneration von Nervenfasern bei

Forschende des Interfakultären Lehrstuhls für Neurobiologische Forschung an der Uniklinik RWTH Aachen konnten zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von der Zhejiang Universität China in einer…

Jasmin Shmalia zur neuen Pflegedirektorin an die Uniklinik RWTH Aachen berufen

Aufsichtsrat und Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen freuen sich, zum 1. Januar 2026 eine neue Vorstandskollegin begrüßen zu dürfen: Jasmin Shmalia wird künftig als Pflegedirektorin die strategische…

Neue S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ durch die AWMF veröffentlicht – Wegweisende Empfehlungen für die prähospitale Notfallversorgung

Nach fünf Jahren intensiver interdisziplinärer Arbeit wurde die neue S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ offiziell im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der…