auf Blut im Stuhl von 50 bis 69 Jahren : alle zwei Jahre Mammografie Screening, Einladung zur Röntgenuntersuchung der Brust durch zertifizierte Screening-Einheiten ab 55 Jahre : zweimal im Abstand von [...] Abtasten des Enddarms und Test auf verborgenes (okkultes) Blut im Stuhl; ab 55 Jahre: alle zwei Jahre Test auf verborgenes (okkultes) Blut im Stuhl Unabhängig von der gesetzlich geregelten Früherkennung [...] Behandlungserfolg von der möglichst frühen Entdeckung der Erkrankung mit bestimmt. Wird die Erkrankung im Frühstadium erkannt, so bestehen oft gute bzw. bessere Heilungsaussichten. Es gibt noch nicht für alle
80-85655 mkirschner ukaachen de Darüber hinaus wird das CIO Aachen im Verbund mit dem CIO Bonn, CIO Köln und CIO Düsseldorf (CIO ABCD) im Auftrag der Deutschen Krebshilfe (DKH) regelmäßig nach weiteren strengen [...] nach Begutachtung durch die Zertifizierungsstelle OnkoZert . Dieses unabhängige Institut widmet sich im Auftrag der DKG ausschließlich der Überprüfung und Kontrolle Onkologischer Zentren und Organkrebszentren [...] apparative Ausstattung, die Einhaltung therapeutischer Standards sowie die Umsetzung von Arbeitsabläufen im Klinikalltag. Darüber hinaus gehören qualitätssichernde Befragungen einweisender Ärztinnen und Ärzte
Person und im Idealfall eine Pseudonym-Hierarchie im Forschungskontext notwendig sind (ID-Management). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von medizinischen Forschungsdaten erfordert im Regelfall eine [...] für Community Medicine / Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Abstract: Im klinischen Versorgungs- bzw. im Forschungszusammenhang werden neben medizinischen Daten (MDAT) regelhaft personeni [...] sowie c) der föderierten Treuhandstelle (fTTP) inkl. dem Record Linkage mit kodierten IDAT ein, die im Rahmen großer Forschungsvorhaben wie der Medizininformatik-Initiative (MII) oder dem Netzwerk Univ
rten und Basisgrenzwerten unterschieden werden. Die Basisgrenzwerte sind im Normalfall nicht mit einem Messgerät zugänglich, im Gegensatz zu den Referenzwerten, sondern können nur durch numerische Simulationen [...] Frequenz und Feldstärke bzw. Flussdichte, beziehen oder als Basisgrenzwerte auf die (in der Regel) im menschlichen Körper induzierten Messgrößen, wie z. B. SAR oder Stromdichte. Bei der Anwendung der [...] Stromnetzen nutzen wir ein vollständig batteriebetriebenes Messsystem zur Aufzeichnung von Magnetfeldern im Zeitbereich bis 400 kHz. Mithilfe der aufgezeichneten Signale können komplexe Analysen durchgeführt
opographien im unteren Nanometerbereich auf das Zellverhalten humaner mesenchymaler Stammzellen (hMSC) ist bislang noch unzureichend erforscht. Topographien mit vertikalen Dimensionen im einstelligen [...] sowie lateralen Dimensionen im zweistelligen Nanometerbereich, insbesondere in Kombination mit definierten chemischen und proteinbiochemischen Oberflächenmodifikationen, beinhalten Potential, osteogenes [...] Hierdurch könnte die Osseointegration von z. B. dentalen oder orthopädischen Implantaten verbessert werden. Im dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekt NanoTune soll ergründet werden
allem daran, dass für die Vorstellung am Freitagabend bereits im Vorverkauf so viele Tickets abgesetzt wurden, dass der Film im großen Saal statt im kleinen Studio gezeigt werden konnte. Nach dem Film standen [...] zeigte das Aachener Apollo Kino den Dokumentarfilm „Unser Mikrobiom – das unsichtbare Aussterben“ im Rahmen einer Sondervorstellung. In ihrem Dokumentarfilm „Unser Mikrobiom – das unsichtbare Aussterben" [...] en Gloria Dominguez-Bello und ihren Mann, Martin Blaser. Diese reisen mit der Mission um die Welt, im Dialog mit anderen Wissenschaftlern die Diversität der Mikroorganismen zu bewahren oder wiederherzustellen
Facharztprüfung das Oberarzt-Team im Leopoldina Krankenhaus zu stärken. Ihre Interessensschwerpunkte und Expertise im Bereich neurologischer und seltener Erkrankungen bringt sie ein im Bereich der Sprechstunde [...] Herz für und Interesse an Seltenen Erkrankungen. Sie arbeitet seit 2017 als ärztliche Patientenlotsin im Zentrum für Seltene Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen. Sie studierte an der Julius-Maximilian [...] Patientinnen/Patienten mit unklarer Diagnose und Seltenen Erkrankungen, außerdem gibt sie Ihre Erfahrungen im Rahmen von Lehre und Vorträgen als Multiplikatorin weiter. Ärztliche Leiterin der Ambulanz des Zentrums
zum klinischen Alltag nach Beratung 4 Implantate im anterioren Unterkieferbereich. Dabei werden jedoch 2 Titanimplantate und 2 Zirkondioxidimplantate im split-mouth Design inseriert und eine Unterkieferprothese [...] Monaten, 6 Monaten, 1 Jahr und 3 Jahren postoperativ zur Nachsorge einbestellt und klinisch untersucht. Im Rahmen der mikrobiologischen und immunologischen Untersuchung werden nach 3 Monaten, 6 Monaten und [...] igkeitsproben entnommen und mikrobiologisch und immunologisch auf Entzündungsparameter untersucht. Im Rahmen der klinischen Follow-up erfolgen radiologische Kontrollaufnahmen nach 3 Monaten, 1 Jahr und
Bereits im November 2016 führte Univ.-Prof. Dr. Kerst im elektrophysiologischen Herzkatheterlabor der Klinik für Kinderkardiologie die Katheterablation einer äußerst seltenen, jedoch sehr belastenden [...] Jungen mit nur einer Herzkammer hatte Univ.-Prof. Dr. Vázquez-Jiménez, Klinikdirektor für Herzchirurgie im Kindes- und Erwachsenenalter, in mehreren komplexen herzchirurgischen Eingriffen eine sogenannte K [...] Katheterablation konnten Prof. Kerst und sein Team eine seltene Ursache ausfindig machen: einen zweiten, im Rahmen des Herzfehlers bereits vorgeburtlich angelegten zusätzlichen AV-Knoten, der für das Herzrasen
Wir über uns Das Team im Lehr- und Forschungsgebiet Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung (ZWBF) entwickelt neuartige Biowerkstoffe mit Hilfe von Techniken des Tissue Engineering . Aufgrund [...] körpereigenen Zellen, eingebettet in maßgeschneiderte Hydrogele, in Form von dreidimensionalen Konstrukten im Zentimetermaßstab hergestellt werden. Daraus ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für die Transpla [...] Erforschung grundlegender wissenschaftlicher Fragestellungen genutzt werden. Darüber hinaus sind sie im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung als Screening -Plattform für neue Medikamente von