Aachen“. Zudem können Sie den Link zum Videobeitrag im Rahmen des Optimal@NRW-Kongresses abrufen. Sollten Sie Interesse an der telemedizinische Infrastruktur im Projekt haben, können Sie über den Videobeitrag [...] werfen. News für Ihre Website Projektbroschüre Link zum Projektvideo Videobeitrag: Vicky sieht grün – im Innovationsfondsprojekt Optimal@NRW Bildergalerie: Optimal@NRW-Kongress 2023 Videobeitrag zum Opti
und Entwicklungsprojekte im Bereich der prähospitalen Notfall- und Rettungsmedizin Die Initiierung und Koordinierung wissenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der nicht-polizeilichen [...] Durch das Institut sollen Innovationen und Qualitätsaspekte in der notfallmedizinischen Versorgung und im Themenfeld der zivilen Sicherheit mit wissenschaftlichen Instrumenten unter die Lupe genommen und
Schülerinnen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren an einer Live-Operation teilnehmen und Gipstechniken ausprobieren. Ganz im Sinne des Titels der Veranstaltung übten die Teilnehmerinnen im AIXTRA skillslab
Schülerinnen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren an einer Live-Operation teilnehmen und Gipstechniken ausprobieren. Ganz im Sinne des Titels der Veranstaltung übten die Teilnehmerinnen im AIXTRA skillslab
statt. Die Veranstaltungsreihe wird für Studierende der Humanmedizin sowohl im Qualifikationsprofil "Public Health" als auch im Qualifikationsprofil "Medizin und Ethik" mit einem Credit Point anerkannt. [...] Aachen Über die Veranstaltungsreihe Die AG Gender Medizin der Medizinischen Fakultät der RWTH startet im Wintersemester 2017/18 eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Männersüchte - Frauensüchte: Was ist anders
Schülerinnen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren an einer Live-Operation teilnehmen und Gipstechniken ausprobieren. Ganz im Sinne des Titels der Veranstaltung übten die Teilnehmerinnen im AIXTRA skillslab
mit dem Begriff „Resilienz“ umschrieben. Bei dem Themenabend soll daher die Fragen im Fokus stehen, wie man Krisen im Leben wirksam begegnen kann und wie andere Hilfsbedürftige unterstützt werden können [...] Bereich und Krankenhäusern sowie Bürgerinnen und Bürger der StädteRegion zu einem persönlichen Austausch im Marienhospital Aachen eingeladen. Pandemie, Ukraine-Krieg, persönliche Krisen und schwere chronische
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen
Ökobilanzierung des Telenotarztsystems im Vergleich zum klassischen Notarztsystem durchgeführt werden. Innovative Lösungsansätze sind essentiell um den Nachhaltigkeitsaspekt im Gesundheitswesen zu etablieren. [...] teilnehmenden Kliniken zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit erfassen und erste Klimaschutzmaßnahmen im klinischen Alltag etablieren. EIT Health/EIT Raw Materials - Girls go circular (Lernmodul für Schülerinnen [...] aus dem echten Klinikalltag identifizieren sie Probleme und erkennen Potenziale, Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus umzusetzen. Das Projekt wurde mit dem Brigitte-Gilles Preis der RWTH ausgezeichnet. NO-HARM
der Frühling zwar schon im März, auf das erste frische Freilandgemüse müssen wir in unseren Breiten aber leider noch eine Weile warten. Zumindest der Spargel sprießt bereits im Mai, doch erst ab Juni folgt [...] Sie schmecken im Salat, als Suppe, auf belegten Broten und sogar als Drink. Mariniert geben sie eine besondere Vorspeise ab. Hauchdünn geschnittene Radieschen – hier eignet sich auch der im Frühling verfügbare [...] lässt sich mit einem Löffel Konfitüre im Handumdrehen aromatisieren. Rhabarber Ein anderer heimischer Frühlingsbote vom Feld ist Rhabarber – seine Saison startet im April und dauert, wie beim Spargel, bis