dotiert mit 1.500 Euro und gestiftet vom Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen, ausgezeichnet. Seine im Jahr 2021 abgeschlossene Promotion trägt den Titel „Bildgebende Untersuchung der Funktionalität humanen
langen Krankheitsphase und Hoffnungslosigkeit in Verbindung gebracht. Aber anders als noch vor vielen Jahren, wissen wir heute viel mehr über Ursachen, Verläufe und wirksame Behandlungen. Betroffene, deren
Als examinierte Altenpflegerin blickt die in Eschweiler geborene Politikerin selbst auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung in der Pflege zurück, bevor sie in die Politik ging. „Ein Projekt, das alle Seiten
hypertensiven Herzkrankheit und den Herzrhythmusstörungen. Ergänzt wurde das Spektrum in den letzten Jahren zudem durch die interventionelle Herzklappentherapie und Erwachsene mit angeborenen Herzerkrankungen
Pflegeheim zu leben) Ihr Geschlecht ist divers, männlich oder weiblich Sie sind zwischen 18 und 84 Jahre alt Sie sind im Allgemeinen gesund Sie sind Nichtraucher und konsumieren keine Drogen Zum Zeitpunkt
langen Krankheitsphase und Hoffnungslosigkeit in Verbindung gebracht. Aber anders als noch vor vielen Jahren, wissen wir heute viel mehr über Ursachen, Verläufe und wirksame Behandlungen. Betroffene, deren
eingehender Prüfung der Voraussetzungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie . Sie ist für fünf Jahre gültig, bevor eine neue Überprüfung als Kompetenzzentrum erfolgt.
langjährigen Leiter des Zentrums, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz ab, der das ZSEA in den letzten Jahren erfolgreich führte. Von einer Seltenen Erkrankung spricht man, wenn sie bei nicht mehr als einer
der Uniklinik RWTH Aachen , ist einer von zwei jungen Forschern und Klinikern, die sich in diesem Jahr über die hochkarätige Auszeichnung mit dem ALTA-Award freuen dürfen. Dr. Hamesch erhält den mit 50
eingehender Prüfung der Voraussetzungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie . Sie ist für fünf Jahre gültig, bevor eine neue Überprüfung als Kompetenzzentrum erfolgt.