ischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referentin: Jun.-Prof. Dr. Vanessa Nieratschker, Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Psychiatrie, Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik
ischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referentin: Jun.-Prof. Dr. Vanessa Nieratschker, Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Psychiatrie, Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik
Forschungsnetz „APIC - Antipsychotika-induzierte strukturelle und funktionelle Gehirnveränderungen“ das von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen koordiniert
nach Hause. Ein multiprofessionelles Team von Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologen, Pflegefachkräften, Sozialpädagogen und Ergotherapeuten behandelt vor Ort Menschen mit allen psychischen [...] Ab sofort betreut die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen auch Patienten am Standort Würselen. Mit der Eröffnung einer neuen Tagesklinik erweitert sich die [...] Plätze für Einzel- und Gruppentherapien. Damit wird das Angebot am Hauptstandort in idealer Weise ergänzt. Bei den tagesklinischen Behandlungen kommen die Patienten morgens in die Klinik und gehen am Nachmittag
psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Josef Bäuml, Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität [...] München Wo: in der Bibliothek der Klinik für Psychiatrie, 3. Etage, Flur 11, Raum 1
psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Josef Bäuml, Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität [...] München Wo: in der Bibliothek der Klinik für Psychiatrie, 3. Etage, Flur 11, Raum 1
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen (Direktorin: Prof. Dr. med. B. Herpertz-Dahlmann) war bei der Antragstellung für ein
Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: PD Dr. Thomas Ethofer, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen Ort: Bibliothek der
für die Aufarbeitung der NS-Zeit während und nach seiner Amtszeit als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). In der Preisbegründung [...] geht in diesem Jahr an Univ.-Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen. Die Jury begründete die Entscheidung mit dem [...] Schneider hat in vorbildlicher Weise durchgesetzt, dass die Rolle der Psychiatrie während der NS-Zeit verbandsintern untersucht und öffentlich bekannt gemacht wird.“ Die Preisverleihung findet am 21. November
für die Aufarbeitung der NS-Zeit während und nach seiner Amtszeit als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). In der Preisbegründung [...] geht in diesem Jahr an Univ.-Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen. Die Jury begründete die Entscheidung mit dem [...] Schneider hat in vorbildlicher Weise durchgesetzt, dass die Rolle der Psychiatrie während der NS-Zeit verbandsintern untersucht und öffentlich bekannt gemacht wird.“ Die Preisverleihung findet am 21. November