Jahresende wird der Umbau im konventionellen Röntgenbereich um den Flur 30 fertiggestellt sein, inkl. einer neuen Rezeption für Anmeldung und Archivtätigkeiten. Außerdem wird bis Jahresende im Flur 28 ein neuer [...] und dem Krankenhausbetrieb eine wichtige und sehr aufwändige Maßnahme. Leider sind dadurch Störungen im Behandlungsablauf nicht zu vermeiden. Patienten wie Personal müssen sich hierbei auf immer wieder
können. Die Kreislaufstörungen werden häufig aufgrund „ungewöhnlicher Beschwerden“ erst spät erkannt. Im Rahmen einer interdisziplinären Studie (PaKogOH-Studie) der Kliniken für Neurologie, Physiotherapie [...] gezielten, kreislaufstärkenden Physiotherapie auf das Gedächtnis und die Kreislaufstörung geprüft werden. Im Studien-Zeitraum von insgesamt 10 Monaten erhalten die Patienten neben gezielter Physiotherapie regelmäßige [...] mit Parkinson Erkrankung zu? Ohnmacht Schwindel oder Schwarz werden vor den Augen Benommenheitsgefühl im Stehen Müdigkeit tagsüber Kopf- und Nackenschmerzen Schwere Beine oder Kribbeln in den Beinen Verminderte
entnommen werden, wird diese im Institut für Neuropathologie in mehreren Schritten feingeweblich (mikroskopisch) untersucht. In Abhängigkeit von den erhobenen Befunden wird im Team des NeuroMuskulären Zentrums [...] erste Schritt ist in der Regel ein Gespräch mit dem betreuenden Arzt und eine ärztliche Untersuchung. Im Anschluss daran erfolgen häufig eine Blutuntersuchung, gegebenenfalls eine elektrophysiologische U
NRW-Unternehmen mit dem innovativen Medizinprodukt im harten internationalen Wettbewerb behaupten und durch die wirtschaftliche Verwertung zur Wertschöpfung im Lande beitragen. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln [...] Implantats mit flussmodulierenden Eigenschaften zur neurointerventionellen Therapie von Gefäßaussackungen im Hirn (sog. zerebrale Aneurysmen). Trotz beachtlicher Fortschritte in der Implantatentwicklung und der
vertritt die Neurochirurgie auch weiterhin im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer sowie in der Fachredaktion des Deutschen Ärzteblattes. Neben der Mitarbeit im DGNC-Vorstand wird ein weiteres Anliegen
Bereits zum 19. Mal trafen sich am 5. und 6. Februar 2023 die im Bereich Notfallmedizin aktiven wissenschaftlichen Arbeitsgruppen (WATN) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin [...] Studien sowie Ausbildung und Lehre. Dr. med. David Brücken und Dr. med. Christian Hübel, Oberärzte im Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gewährten den interessierten
als Doc Esser aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten. Er wird Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie zahlreiche K [...] ten und Meinungsbildner aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen und Pflege begrüßen. Die Daten im Überblick: Wann? Montag, den 26.02.2024 ab 10:00 Uhr Wo? Lindner Hotel Düsseldorf Seestern, Lütticher
Mitarbeitende des ARS-Institutes haben gemeinsam mit einer größeren euregionalen Forschungsgruppe im Rahmen des IKIC-Projektes die Auswirkungen und ‚lessons learned‘ der ersten drei COVID-19-Wellen auf [...] auf die Notfallversorgung und den Interhospital-Transport erforscht. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal Frontiers Public Health veröffentlicht und ist unter diesem Link abrufbar. Basierend auf den
Studiengang Applied Health Informatics and Digital Medicine zielt darauf ab, Expertinnen und Experten im Bereich der Medizininformatik auszubilden. Lernen Sie, medizinische Daten zu erheben, auszuwerten und [...] und für die Gesundheitsversorgung nutzbar zu machen. Gestalten Sie die digitalisierten Abläufe im Gesundheitswesen aktiv mit und eröffnen Sie sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem interdisziplinären
Forschungen im weiten Bereich der „Neurosciences“ zusammen. Wir konzentrieren uns auf drei Themen: Neurodegeneration und Plastizität Motorik, Sensorik, Emotion und Kognition Neuronale Erregbarkeit Im Mittelpunkt