Klinik IV, Uniklinik RWTH Aachen) Veranstalter Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) Uniklinik RWTH
pharmakogenetische Forschung In unseren klinischen Forschungsprojekten untersuchen wir die Hintergründe für die große Variabilität in der Arzneimittelwirkung bei Patienten. Unterschiede im Ansprechen und in
erheblich. Ira-Katharina Petras, Klinische Psychologin und Leiterin der AG Digitale Medizin in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters , klärt im WDR 5 Beitrag
Essstörungen die Ehrenbezeichnung Seniorprofessorin verliehen. Prof. Herpertz-Dahlmann wird weiterhin für die Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig sein und Aufgaben in Forschung und Lehre wahrnehmen.
Symptomen und Beschwerden kommen. Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl, Leiterin unseres Instituts für Klinische Pharmakologie , erklärt im Video, wie Nebenwirkungen zustande kommen und stellt das Angebot
human induced pluripotent stem cell-derived Schwann cells and sensory neurons ” gratulieren zu dürfen! Für Ihre Arbeit etablierte sie ein Co-Kultur Modell aus sensorischen Neuronen mit Schwann-Zellen, die aus
Projekte mit: Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Uniklinik RWTH Aachen Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht, Klinik für Gefäßchirurgie, [...] In Kooperation mit der Lungenpharmakologie des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Uniklinik RWTH Aachen haben wir diese Methoden für Partikel, wie z.B. Schweißpartikel, oder Fasern etabliert [...] Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Neurologie, Sektion Epileptologie, Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik RWTH Aachen Folgende Publikationen
Aufklärung einzelner Pathomechanismen bakterieller Virulenz können neue Anregungen für Möglichkeiten zur Prophylaxe bzw. für Therapien gegeben werden. [...] CD-Spektren gezeigt, das rekombinantes MAS aufgrund seines hohen α-Helix Anteils im Protein nicht das für Superantigene charakteristische Motiv bilden kann. Damit hat MAS eine vollkommen neue Superantigenstruktur [...] Einige Superantigene wie das Staphylokokken Enterotoxin A besitzen zwei unabhängige Bindungsstellen für MHC-II-Moleküle. Diese bivalenten Superantigene können MHC-II-positive Zellen unabhängig von T-Zellen
Transportmittel für den Sekundärtransport notwendig ist. Neben reinen RTW-Verlegungen und notarztbegleiteten Intensivverlegungen können Patienten und Patientinnen, welche die Kriterien für eine telemedizinische [...] Rettungsassistenzsystem in der prähospitalen Versorgung implementiert. Dieses bietet insbesondere für die Patienten und Patientinnen einen Mehrwert durch eine schnellere Bereitstellung ärztlicher Kompetenz [...] anderweitige Medikamentengabe ist möglich. Der Telenotarzt ... Mit der im Rettungsdienstbedarfsplan für die Stadt Aachen festgelegten Integration des Telenotarztes wurde im Folgenden als Betreiber die Umlaut
Woche einstimmig zum Vizepräsidenten wiedergewählt. Peter Asché gehört gemeinsam mit Angela Krug für drei weitere Jahre zum Vizepräsidium des VKD. Mit rund 2.200 Mitgliedern vertritt der Verband der