auch für die medizinische Ausbildung eine interessante und erfolgversprechende Methode dar“, ergänzt Prof. Schulz. Weitere Verbesserungen nötig „Unser Konzept schlägt vor, wie medizinische Bilder oder Daten [...] Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu verändern. Gerade in der Radiologie sollen künstliche Methoden all ihre Stärken ausspielen. Das mag verheißungsvoll klingen: a [...] automatisierte Bildanalysen und Diagnosen in Sekundenschnelle. Demgegenüber stehen jedoch fehlende medizinische Daten sowie datenschutzbedingte Einschränkungen im Datenaustausch. Um diese Hindernisse zu überwinden
geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk rund um die Uhr). „Mit Optimal@NRW wollen wir die medizinische Akutversorgung verbessern und inadäquate Krankenh [...] Personen einen bedarfsgerechten, telemedizinisch unterstützten Zugang zur Notfallversorgung sicherstellt. Zugleich wird die Behandlung durch eine interdisziplinäre medizinische Betreuung aus einem Versorgu [...] Uniklinik RWTH Aachen ist heute offiziell gestartet: Optimal@NRW. Im Fokus steht die Verbesserung der medizinischen Akutversorgung geriatrischer Patienten in stationärer und ambulanter Pflege. Konsortialführer
geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk rund um die Uhr). „Mit Optimal@NRW wollen wir die medizinische Akutversorgung verbessern und inadäquate Krankenh [...] Personen einen bedarfsgerechten, telemedizinisch unterstützten Zugang zur Notfallversorgung sicherstellt. Zugleich wird die Behandlung durch eine interdisziplinäre medizinische Betreuung aus einem Versorgu [...] Uniklinik RWTH Aachen ist heute offiziell gestartet: Optimal@NRW. Im Fokus steht die Verbesserung der medizinischen Akutversorgung geriatrischer Patienten in stationärer und ambulanter Pflege. Konsortialführer
geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk rund um die Uhr). „Mit Optimal@NRW wollen wir die medizinische Akutversorgung verbessern und inadäquate Krankenh [...] Personen einen bedarfsgerechten, telemedizinisch unterstützten Zugang zur Notfallversorgung sicherstellt. Zugleich wird die Behandlung durch eine interdisziplinäre medizinische Betreuung aus einem Versorgu [...] Uniklinik RWTH Aachen ist heute offiziell gestartet: Optimal@NRW. Im Fokus steht die Verbesserung der medizinischen Akutversorgung geriatrischer Patienten in stationärer und ambulanter Pflege. Konsortialführer
geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk rund um die Uhr). „Mit Optimal@NRW wollen wir die medizinische Akutversorgung verbessern und inadäquate Krankenh [...] Personen einen bedarfsgerechten, telemedizinisch unterstützten Zugang zur Notfallversorgung sicherstellt. Zugleich wird die Behandlung durch eine interdisziplinäre medizinische Betreuung aus einem Versorgu [...] Uniklinik RWTH Aachen ist heute offiziell gestartet: Optimal@NRW. Im Fokus steht die Verbesserung der medizinischen Akutversorgung geriatrischer Patienten in stationärer und ambulanter Pflege. Konsortialführer
geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk rund um die Uhr). „Mit Optimal@NRW wollen wir die medizinische Akutversorgung verbessern und inadäquate Krankenh [...] Personen einen bedarfsgerechten, telemedizinisch unterstützten Zugang zur Notfallversorgung sicherstellt. Zugleich wird die Behandlung durch eine interdisziplinäre medizinische Betreuung aus einem Versorgu [...] Uniklinik RWTH Aachen ist heute offiziell gestartet: Optimal@NRW. Im Fokus steht die Verbesserung der medizinischen Akutversorgung geriatrischer Patienten in stationärer und ambulanter Pflege. Konsortialführer
Der Vorstand der Stiftung Universitätsmedizin Aachen blickt positiv auf das Jahr 2023 zurück. Dank zahlreicher Spenden von Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen konnte die Stiftung mehr als 273.000 Euro [...] großen Projekten wie die Hirntumorforschung und das nicht-invasive Temperaturmonitoring in der Altersmedizin. „Auf unsere Spenderinnen und Spender ist Verlass! Trotz der herausfordernden globalen Lage konnten [...] Begünstigten sehr herzlich“, betont Dr. Mathias Brandstädter, Geschäftsführer der Stiftung Universitätsmedizin Aachen . Die Highlights unserer Aktivitäten finden Sie in unserem Jahresrückblick 2023 :
Der Vorstand der Stiftung Universitätsmedizin Aachen blickt positiv auf das Jahr 2023 zurück. Dank zahlreicher Spenden von Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen konnte die Stiftung mehr als 273.000 Euro [...] großen Projekten wie die Hirntumorforschung und das nicht-invasive Temperaturmonitoring in der Altersmedizin. „Auf unsere Spenderinnen und Spender ist Verlass! Trotz der herausfordernden globalen Lage konnten [...] Begünstigten sehr herzlich“, betont Dr. Mathias Brandstädter, Geschäftsführer der Stiftung Universitätsmedizin Aachen . Die Highlights unserer Aktivitäten finden Sie in unserem Jahresrückblick 2023 :
Beantwortung der Fragestellung(en) einer klinischen Studie oberste Priorität haben. Die Ergebnisse medizinischer Forschung sind entweder Grundlage für weitere Forschung oder fließen direkt in die Diagnostik [...] aktuellen Pandemie-Situation finden die Veranstaltungen online statt. Nach Anmeldung unter medizininformatik@ukaachen.de lassen wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen. Alternativ können Sie sich in unseren Verteiler [...] aufnehmen lassen und wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten automatisch zu. Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte
sfbtrr57@ukaachen.de , T.: 0241 / 80-88895 Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der [...] Referentin: Prof. Dr. Ulrike Stein, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Max Delbrück Center for Molecular Medicine, Berlin Ort: Uniklinik RWTH Aachen, Hörsaal 2, Erdgeschoss, Flur 24 Zielgruppe: Alle