medicine. In 2020, Eva started her work in research in the laboratory of the Clinic for Geriatrics at Uniklinik RWTH Aachen and gained experience in cell culture with human primary cells. Eva has then joined
und jeder Patient und die Eltern zwei feste Ansprechpersonen während des Aufenthalts in unserer Tagesklinik haben. Die Mahlzeiten werden im Laufe des Tages gemeinsam eingenommen. Zudem besuchen unsere P
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Kerstin Konrad aus der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen. Sie untersucht die Auswirkungen von [...] extremen Fällen können Schamgefühle bis hin zu Suizidversuchen die Folge sein. Das erleben wir in der Klinik nicht selten. Doch für die meisten Kinder geht es nicht um diese gravierenden Folgen, sondern eher
vergangenen elf Jahren entstanden in Deutschland mehr als 30 solcher Fachzentren, die meist an Universitätskliniken angesiedelt sind. Für eine zuverlässige Finanzierung der Zentren für Seltene Erkrankungen
Theorieunterricht auf die Abschlussprüfung vor. Die Praxisphasen ermöglichen es, in Arztpraxen und Kliniken das theoretisch angeeignete Wissen zu erproben und erste Erfahrungen zu sammeln. Der in der Umschulung
erung; Staging Die histologische Befundung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den einsendenden Kliniken und die Pathologie bildet einen elementaren Pfeiler der interdisziplinären Tumorboards im Centrum
e ist unbedingt erforderlich, es sei denn es besteht derzeit ein stationärer Aufenthalt in der Uniklinik RWTH Aachen. In diesem Fall können wir einen alternativen Ablauf ermöglichen. Bitte besprechen Sie
Frank Hölzle Kontakt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ali Modabber, MBA, FEBOMFS Stellvertretender Klinikdirektor; Leitender Oberarzt Tel.: 0241 80-88258 amodabber ukaachen de Kooperation Materialise NV Leuven
Kalzifikation von Blutgefäßen (RWTH OPSF677). Im Zuge des lonGER Projektes arbeiten wir mit drei Unikliniken in Deutschland und Oxford Nanopore Technologies an einer Implementierung der Nanopore-Sequenzierung
eine E-Learning-Plattform, sogenannte Erlebniswelten und gemeinsame Fortbildungen etabliert. Die Uniklinik RWTH Aachen und die Berufsfeuerwehr Aachen waren als Projektpartner beteiligt. Die Konsortialführung [...] Zuhilfenahme der Ergebnisse vorangegangener Projekte und unter Mitwirken aller 36 deutschen Universitätskliniken (NUM) sowie institutioneller Partner (z.B. RKI) wird eine Optimierung der notwendigen Inf [...] Finanzierungsumfang: 3.730.134 € Kooperationspartner: Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) L2R GmbH Klinikum Westmünsterland GmbH (KWML) Kreis Borken (BOR, Kreis Kreisentwicklung und Rettungsdienst) als Lead