stärken: Achten Sie auf sich, gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe und Entspannung. Auch ausreichend Schlaf ist wichtig: Schlaf ist Erholungszeit, auch für unser Herz. Regelmäßig zur Vorsorge Schäden an den Gefäßen
durch die Erkrankung eines Elternteils gehen nicht spurlos an den Kindern vorüber. Aggressivität, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Ängste wie auch möglicher Rückzug sind mögliche Reaktionen auf die
Die Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur. Schwerpunkte liegen unter anderem im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen.
Innere Medizin, Kardiologie, Notfallmedizin, Internistische Intensivmedizin, Palliativmedizin, Schlafmedizin Ärztinnen und Ärzte Theresa Heite, Ärztin in Weiterbildung Sarah Klingeleers, Ärztin in Weiterbildung
Operationen an Armen und Beinen und im Bereich der Genitalen können in Regionalanaesthesie durchgeführt werden. Bei diesen Verfahren werden Nerven, die zu dem betroffenen Körperteil führen, mit Hilfe eines Medikamentes (Lokalanaesthetikum) zeitweise betäubt und in der Schmerzweiterleitung gehindert, (vergleichbar mit der örtlichen Betäubung beim Zahnarzt).
Fragebögen auszufüllen. Die Fragebögen befassen sich etwa mit Ihrem subjektiven Wohlbefinden, Ihrer Schlafqualität und Ihrer Arbeitssituation. Für Teilnehmende, die ausschließlich im Büro oder im Home-Office
soziale Merkmale der Gewaltdelinquenz DFG HA 3202/29-1 2024 - 2027 KI-gestützte Fernanalyse der Schlaffragmentierung und funktionelle Hirnaktivierungsanalysen für das Monitoring der Behandlungswirksamkeit bei
Wohlbefinden und die psychische Gesundheit vor Herausforderungen stellen können. Wenn dann z.B. noch Schlafstörungen (wie z.B. bei Tinnitus), sozialer Rückzug, weil häufiger nachgefragt werden muss (wie bei Sc
können) Vorzugsweise hauptsächlich Schreibtisch-/Bürotätigkeiten im Alltag Keine diagnostizierten Schlafstörungen, Körperlich aktiv, aber keine Spitzensportler/-innen, das heißt minimal 2 bis maximal 7 Stunden
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen