Assistenzarzt Mentor : Priv.-Doz. Dr. med. Martin Berger, Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie, Internistische Intensivmedizin Veranstaltungsort: Konferenzraum 3. Etage, Flur C, Zi 28 Keine finanzielle
te Schmerzforschung Referentinnen: Univ.-Prof. Roman Rolke, Klinik für Palliativmedizin Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin Leider können wir aufgrund der Sicherheitsvorschriften während der Pandemie
Leiter intern. Intensivmedizin, UK Köln Dr. med. Stefan Meier, Oberarzt operative Intensivstation, UK Düsseldorf Manuela Schallenburger M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Zentrum für Palliativmedizin, UK Düsseldorf
Das IZDM (Innovationszentrum Digitale Medizin) vernetzt und bündelt die Expertisen und Kompetenzen am Forschungsstandort Aachen und unterstützt so die gesamte Prozesskette für die Innovation digitaler [...] digitaler Produkte und Dienstleistungen. Schon heute stellt das Zentrum medizinische Leistungen und Expertisen z. B. in der Therapie, Diagnostik und Rehabilitation den Behandlern vor Ort und den Patienten mittels
Das IZDM (Innovationszentrum Digitale Medizin) vernetzt und bündelt die Expertisen und Kompetenzen am Forschungsstandort Aachen und unterstützt so die gesamte Prozesskette für die Innovation digitaler [...] digitaler Produkte und Dienstleistungen. Schon heute stellt das Zentrum medizinische Leistungen und Expertisen z. B. in der Therapie, Diagnostik und Rehabilitation den Behandlern vor Ort und den Patienten mittels
Use Case ASIC (ASIC = Algorithmic Surveillance of ICU patients) im SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative entwickelte ASIC-App wirkt dem entgegen, indem sie relevante Patientendaten von Inten [...] ASIC-App ist – unter Federführung der Uniklinik RWTH Aachen – mittlerweile an den beteiligten universitätsmedizinischen Standorten Bonn, Düsseldorf, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig und Rostock im klinischen Einsatz [...] Corona-Pandemie hat die Lage nochmals verschärft: 75 Prozent aller COVID-19-Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, erkranken an einem ARDS, knapp die Hälfte überlebt die Erkrankung nicht
Use Case ASIC (ASIC = Algorithmic Surveillance of ICU patients) im SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative entwickelte ASIC-App wirkt dem entgegen, indem sie relevante Patientendaten von Inten [...] ASIC-App ist – unter Federführung der Uniklinik RWTH Aachen – mittlerweile an den beteiligten universitätsmedizinischen Standorten Bonn, Düsseldorf, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig und Rostock im klinischen Einsatz [...] Corona-Pandemie hat die Lage nochmals verschärft: 75 Prozent aller COVID-19-Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, erkranken an einem ARDS, knapp die Hälfte überlebt die Erkrankung nicht
das? Referentinnen: Prof. Dr. Frank Elsner und Inken Schwonke, Klinik für Palliativmedizin Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin Leider können wir aufgrund der Sicherheitsvorschriften während der Pandemie
Hörsaal 1, Uniklinik RWTH Aachen Referentin: Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung belastende körperliche [...] der Ärztekammer mit jeweils 2 Punkten zertifiziert und im Qualifikationsprofil Public Health sowie Medizin und Ethik des Modellstudiengangs mit insgesamt 1 Credit Point anerkannt.
diesjährigen Förderung wissenschaftlicher Karrieren von Frauen durch die Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen für einen Habilitationszuschuss ausgewählt worden. Diese Fördermaßnahme [...] Die Förderung umfasst auch die automatische Teilnahme am Mentoringprogramm TANDEMplusMED der Medizinischen Fakultät. Beide Wissenschaftlerinnen sind Teil der Arbeitsgruppe von Frau Univ.-Prof. Dr. Ute