tion miterleben durfte und diese unbedingt unterstützen möchte. Was ich sonst so mache: Ich bin Lehrerin aus Leidenschaft und Kinder waren und sind sowohl privat als auch beruflich immer schon der Mittelpunkt
regelmäßig Supervisionen von ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal (auch durch Praxisanleiter oder Klassenlehrer möglich) statt. Anhand einer wissenschaftlich geprüften und standardisierten Checkliste wird so
Behandlungsverfahren besprochen. Die Fortbildung beinhaltet zwar vordergründig Theorie über die Krankheitslehre und Grundlagen der (Psycho)therapie, ist jedoch eher als Praktikum konzipiert worden. Mit den
Delbrück Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (Prof. Zsuzsanna Izsvák), Paul-Ehrlich-Institut (Prof. Zoltán Ivics), Universidad de Navarra (Prof. Alfredo Garcia-Layana), IGEA S.p.A. (Dr
Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem Institut für Medizinische Statistik (Uniklinik RWTH Aachen) und dem Lehrstuhl für Mathematik der Informationsverarbeitung (RWTH Aachen Universität). Zielgruppe: Gesucht werden
Streptokokken und ihre Rolle als Krankheitserreger bekannt ist, bleibt es ein ständiges Lernen und Lehren. Wir stehen noch vor vielen Fragestellungen, die es zu lösen gilt“, so Dr. van der Linden. „Die Kunst
H, Weber Y (2018 and 2023). Anfallsartige Erkrankungen. S.75-102. In: Sitzer M und Steinmetz H. Lehrbuch Neurologie hoch 2. Urban und Fischer Verlag Krey I, Platzer K, Esterhuizen A, Berkovic SF, Helbig
lich zu verbessern. Institut für Biologie II – Abteilung Chemosensorik – AG Neuromodulation Am Lehrstuhl für Chemosensorik analysieren wir die neurophysiologischen Prinzipien der sensorischen Detektion
at the Nuclear Pore: A Lipid Point of View . Cells 11(3):469. doi: 10.3390/cells11030469. Noels H, Lehrke M, Vanholder R, Jankowski J (2021). Lipoproteins and fatty acids in chronic kidney disease: molecular [...] SJ, Hermann J, Sarakpi T, Triem S, Lellig M, Hahm E, Zewinger S, Schmit D, Becker E, Möllmann J, Lehrke M, Kramann R, Boor P, Lipp P, Laufs U, März W, Reiser J, Jankowski J, Fliser D, Speer T, Jankowski
Ergänzungsstudium Innovationsmanagement, Universität Kassel Beruflicher Werdegang Ab 04/2020 Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Healthy Living Spaces 2019-2020 Vertretungsprofessor für Energie und Technik