keit ( Congenital Insensitivity to Pain – CIP), die im Extremfall eine komplette Schmerzlosigkeit für Betroffene bedeutet. Die Ursache liegt hierbei oft in einer veränderten Erregbarkeit schmerz-leitender [...] elektrophysiologischer, biophysikalischer und pharmakologischer Untersuchungen hinsichtlich ihrer Relevanz für das klinische Bild der jeweiligen Schmerzerkrankung einzuordnen. Weitere Informationen finden Sie auf
aktuell 31(8), 21-23. Bekrater-Bodmann R (2016). Körperplastizität bei Amputierten und ihre Bedeutung für die Prothetik. Orth Tech 67(2), 46-50. Bekrater-Bodmann R (2015). Spiegeltherapie bei entzündlich- [...] 74(9), 793-800. Bekrater-Bodmann R (2015). Kortikale Reorganisation nach Amputation – Implikationen für die Behandlung von Phantomschmerzen. Med Orth Tech 135(3), 7-11. Foell J, Andoh J, Bekrater-Bodmann
zu erreichen und eine exzellente Forschungsqualität zu gewährleisten, arbeiten wir an FAIR-Lösungen für den Umgang mit Forschungsdaten und legen Wert auf maximale Transparenz und Interpretierbarkeit unserer [...] Yvonne Weber, Neurologie Förderer: BMBF Webseite: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-neurologie/klinik/sektionen/epileptologie/forschung/automatisierte-anfallsdektion/ Can artificial
Schwerpunkte sind die minimalinvasive Mitralklappenoperation und Bypass-Operationen sowie die total arterielle Revaskularisation.
Sc.) sollen anhand von Postern die evidenzbasierten Behandlungen der Aachener Studierenden zeigen. Für eine Teilnahme am Kolloquium bitten wir Sie um eine vorherige Anmeldung über den folgenden Link: Umfrage
aktuell dringender nötig denn je, betont Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika: „Die Grippewelle ist bei uns deutlich spürbar, wir haben
Studierenden eine multimediale Lernanwendung zur Verfügung. Diese bietet nicht nur praktische Anleitungen für die Arbeit an den Endo-Modellen, sondern auch anschauliche Videos von mikroskopischen Behandlungen
Top 1% im Web of Science rangieren. Prof. Zilles hat die JARA- BRAIN Seniorprofessur an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik Aachen inne und forscht am Standort Aachen
Blutspende zu kommen. Pro Blutspender zahlten verschiedene hiesige Unternehmen 50 Cent oder einen Euro für ein Projekt der Stiftung Universitätsmedizin Aachen . Dieser Anreiz hat 2.279 Blutspender motiviert
dürfen. Ein kleiner Imbiss steht ebenfalls bereit. Kontakt: Bettina Ducqué Sekretariat der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Tel.: 0241 80-80444 Fax: 0241 80-3380444 bducque@ukaachen