Für Forschungsanfragen Sie können an das DeRegCOVID Forschungsanfragen für das Material aus Obduktionen (Bioproben oder Biomaterial) stellen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Gewebeproben. Bitte
Informationen zur Blutspende an der Uniklinik RWTH Aachen.
durch solch einfache Hilfsmittel beruhigen lassen und damit offener für eine Behandlung werden, wissen sie aus ihrer täglichen Arbeit. Für den Leiter der Notaufnahme, Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Brokmann, war [...] erstmals auch die Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen mit den „Tröste-Bären“ des Vereins „Teddys für Kinder in Not Aachen e. V.“ ausgestattet. Vereinsvorstand Michael Siemons überreichte dazu die ersten
mit anderen psychischen Symptomen wie Zwangshandlungen oder Depressionen auf. Für Kinder und Jugendliche bietet die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters an [...] Tourette-Sprechstunde für Erwachsene In unserer ambulanten Tourette-Sprechstunde bieten wir Betroffenen über 18 Jahren eine umfassende Diagnostik und Beratung zu allen Aspekten der Erkrankung und deren
Freiburg seinen Facharzt für Medizinische Mikrobiologie. 2007 nahm eine W2- Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover an. 2014 übernahm er die Leitung des Instituts für Medizinische Mikrobiologie [...] Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) verleiht den diesjährigen Hauptpreis an Herrn Prof. Dr. med. Mathias Hornef. Mathias Hornef studierte an der Karl-Eberhard-Universität Tübingen
Patricia Blum, M. Sc. (AG Horz) wurde für ihre Masterarbeit „Investigation of putative phage-encoded depolymerases targeting Klebsiella pneumoniae “ mit dem MSE-Master Award 2024 ausgezeichnet. Der Pr [...] Bakteriophagen (kurz Phagen), die natürlichen Feinde der Bakterien, stellen einen Hoffnungsschimmer für die Bewältigung der immer größer werdenden Antibiotika-Krise dar. Zwar ist die Phagentherapie in der [...] 2024.199417). Darüber hinaus präsentierte sie ihre Arbeit als Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) im Jahr 2023. Herzlichen Glückwunsch, Patricia!
Sprechstunde für Alkoholentwöhnung der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen. Nicht jeder, der Suchtmittel konsumiert, ist abhängig. Dennoch besteht für einige [...] ohne Substanzkonsum nicht mehr möglich, der Betroffene gerät in die Abhängigkeit. Häufige Motive für die Einnahme von Suchtmitteln sind unter anderem Schmerzlinderung, Leistungssteigerung, Stimmungsaufhellung [...] Ärzte sprechen von einem schädlichen Substanzgebrauch (Alkohol, Drogen, Medikamente), wenn der Konsum für körperliche oder psychische Konsequenzen verantwortlich ist und eine klar beschreibbare Schädigung
Leiterin des Instituts für Zellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro für einen Zeitraum von 18 Monaten [...] Monaten ausgezeichnet worden. Sie erhält den Preis für ihr Projekt „de-ALARMIN – Novel Prognostic Personalized Biomarker and Therapeutic Target in Blood Cancer Related Fibrosis“. Ihre Forschung konzentriert [...] von der myeloproliferativen zur fibrotischen Phase zuverlässig und frühzeitig vorhersagen kann, was für die Behandlungsentscheidungen und die Krankheitskontrolle entscheidend ist. Zum anderen gibt es keine
Lasertechnik. Dieses Wissen möchten die interdisziplinären Partner aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie und der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an Kollegen weitergeben. Aus der Idee [...] ist das Projekt „Don’t be marked by your scars, be proud of your skin” in Kooperation mit der Klinik für Dermatologie an der Uniklinik in Brüssel unter Leitung von Prof. Dr. Jan Gutermuth entstanden. Dr. [...] sogenannten Er:Glass Lasers wird Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, Kommissarischer Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie, auf der Jahresstagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft
Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , hat den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des European Research Council (ERC) für einen Förderzeitraum von [...] vor eine der Hauptursachen für Mortalität und Morbidität im Kindesalter weltweit. Unklar ist, warum vor allem in Entwicklungsländern manche Infektionen das Risiko der Kinder für langfristige Folgeschäden [...] um die Bedeutung von frühkindlichen Infektionen durch bakterielle, virale und parasitäre Erreger für die weitere Entwicklung des Kindes und seine Empfindlichkeit gegenüber immunologischen, metabolischen