sogenannten Kompartmentsyndrom, besonders im Bereich des Unterarmes kommen. Dabei kommt es zu einer Kompression von Blutgefäßen und Nerven, welches in der Folge zu starken Schmerzen und eventuell zu Funktio [...] künstlichen Beatmung kommen. Vorübergehende psychische Veränderungen , wie erhöhte Reizbarbeit und depressive Verstimmung, sind in Ausnahmefällen beschrieben worden. Herzrhythmusstörungen: Statistisch kommt
Symani®. Der neue Sektionsleiter erklärt: „Unser Konzept umfasst die Neurolyse, das heißt die Dekompression und Narbenbefreiung, Nervennaht und Versorgung mit Nerventransplantaten von anderen Körperstellen
und andere Organsysteme. Mittels moderner und vor allem kombinierter Hochdurchsatz-Methoden auf Genexpressions-, Protein- und Metabolismus-Ebene identifiziert er Mechanismen, die es ermöglichen können, neue
und andere Organsysteme. Mittels moderner und vor allem kombinierter Hochdurchsatz-Methoden auf Genexpressions-, Protein- und Metabolismus-Ebene identifiziert er Mechanismen, die es ermöglichen können, neue
erfolgt zurzeit mit Medikamenten zur Beruhigung der Nervenfunktion, sogenannte Antikonvulsiva oder Antidepressiva, die erhebliche Nebenwirkungen wie starke Müdigkeit oder Schwindel auslösen. Der Therapieerfolg
überaktive Blase beeinträchtigt. Dabei sind ca. 40.000 Stürze, 12.000 Frakturen und 26.000 Fälle von Depression auf eine überaktive Blase zurückzuführen. Ursachen für eine überaktive Blase können eine zugru
Informationen zu den ERC Starting Grants finden Sie hier . Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der RWTH Aachen .
pathophysiological symptoms of atherosclerosis in dependence of the arterial blood flow volume and blood pressure” (Computing in cardiology (CinC ) <38, 2011, Hangzhou>). In: Computing in cardiology (CinC 2011)
groß: Soziale Isolation und existenzielle und finanzielle Bedrohungen können verstärkt Ängste und depressive Verstimmungen auslösen. Hinzu kommen die Sorgen durch den ungewissen Krankheitsverlauf, vor allem
groß: Soziale Isolation und existenzielle und finanzielle Bedrohungen können verstärkt Ängste und depressive Verstimmungen auslösen. Hinzu kommen die Sorgen durch den ungewissen Krankheitsverlauf, vor allem