2010 wurde die Robert-Enke-Stiftung gegründet, die es sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, zur Aufklärung, Erforschung und Behandlung dieser Krankheit beizutragen. In einem Film des Bundesminister
Baune: Inflammation and Immunology in Depression, Elsevier, 2018. Frodl T , O’Keane. Integrated Neuroimaging in Depression. In: T. Frodl: Systems Neuroscience in Depression, Elsevier, 2015. Frodl T. Overview [...] , MR-Neuroimaging of Depression. In: M. Shenton, C. Mulert: Neuroimaging in Psychiatric Disorders, Springer Press, 2014. MacQueen G, Frodl T . The hippocampus in major depression. In clinical neurobiology [...] Bücher und Buchbeiträge Bücher Systems Neuroscience in Depression, Editor: T. Frodl, Elsevier, 2015. Buchbeiträge Doolin K, Tozzi L, Frodl T . Stress, Maltreatment, Inflammation and Functional Brain Changes
response in depression, BNPA Conference, London, 2016, invited talk Are biomarkers for neuroplasticity relevant for depression, Copenhagen, Denmark, 2016, invited talk Stressed Brain and Depression, University [...] Universität Freiburg, invited talk Biomarkers for Depression, Aarhus University, Denmark, 2018, invited talk Die Suche nach Biomarkern bei der Depression, Leipzig, 2018, invited talk Verwendung von Endo [...] Endophänotypen aus der Bildgebung in der Depressions- und Psychoseforschung, University of Bern, 2017, invited talk Die Suche nach Biomarkern bei der Depression, University of Marburg, 2016, invited talk
geeignete erwachsene Freiwillige mit einer Depression (MDD) für die klinische Seltorexant-Forschungsstudie. Wenn Sie eine Depression haben, mit oder ohne aktuellen depressiven Symptomen, und im Besitz eines Fü [...] zwischen 21 bis 80 Jahre alt sein. Sie nehmen aktuell ein Antidepressivum ein. Bei Ihnen wurde eine Depression diagnostiziert, und Sie haben milde depressive Symptome oder sind in Remission. Sie besitzen einen [...] Auswirkungen einer Einzeldosis und mehrerer Dosen eines Medikaments, das zusätzlich zu den aktuellen Antidepressiva verabreicht wird, auf die Fahrtüchtigkeit am Folgetag untersuchen. Voraussetzungen für eine mögliche
Der Senat der DFG hat mit Pressemitteilung vom 1.4.2019 die Einrichtung 14 neuer Schwerpunktprogramme, darunter zwei aus den Lebenswissenschaften und einem initiiert von Frau Prof. Pradel, Mitglied der [...] Bakterien, Parasiten und Pilzen. Mehr Informationen unter: https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung_nr_10/index.html
Functionally, DKK3 re-expression in human basal breast cancer cell lines led to suppression of cell growth possibly mediated by up-regulation of apoptosis. Moreover, ectopic DKK3 expression in mesenchymal [...] molecularly supported by higher expression of epithelial markers like E-Cadherin and down-regulation of mesenchymal markers such as Snail1. Therefore, re-establishing Dkk-3 expression in cancer cells, especially [...] ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21982838 ). Our research group recently found that abundant loss of DKK3 expression is detectable in the highly aggressive basal breast cancer subtype, this loss being significantly
II tumor suppressor genes (C2TSGs) are frequently silenced in cancer cells by DNA promoter hypermethylation. To analyze the function of novel putative C2TSGs, cancer cell lines stably expressing the candidate [...] antibiotic resistance. As a result, only successfully transfected cells will survive under selection pressure and start forming colonies after very thin cell seeding. After growing back these clones to considerable [...] considerable numbers, RT-PCR and Western Blot are performed to confirm successful integration and expression on mRNA and protein level. Generated stable clones containing either the gene of interest or empty
Zielsetzungen der AG Molekulare Onkologie im Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen.
der Aufmerksamkeit auf positive Inhalte, die Symptome einer Depression etwas verbessern. Ob dieses Ergebnis auch bei Menschen ohne eine Depression zutrifft, wollen wir hier zusätzlich untersuchen. Unsere [...] Inhalten bei gesunden und bei depressiven Menschen untersuchen. Unsere Studie wird damit einen kleinen Beitrag leisten, um nicht-pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten bei Depression zu verbessern. Teilnah [...] Teilnahmevoraussetzungen zwischen 18 und 60 Jahren alt Erkrankung an einer Major Depression keine weitere Erkrankung (z. B. aus dem Bereich der Psychosen oder eine Manie) keine substanzbedingte Abhängigkeit keine