Sekunden pro Teilnehmer. Mit einem flächendeckenden Screening dieser Art könnten demnach nicht nur viele Leben gerettet, sondern auch hohe Folgenkosten für das Gesundheitssystem vermieden werden. Insgesamt wurden [...] Oberbürgermeister Marcel Philipp , die gemeinsam die Initiative „Aachen gegen den Schlaganfall“ ins Leben gerufen hatten. Oberbürgermeister Marcel Philipp: „Ich bin sehr beeindruckt von den Ergebnissen der
Data für eine verbesserte Gesundheitsversorgung Durch die Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens und der medizinischen Versorgung werden mehr und mehr Daten generiert, die oft ungefiltert im Netz [...] landen. Um Patienten angesichts dieser Informationsflut Orientierung zu bieten, wurde iHealthFacts ins Leben gerufen. Elaine Finucane, Mitglied im Forschungsgremium der NUI Galway, Irland, wird die Online-Plattform
zu wichtigen Fragen rund um das Lebensende zu beraten, beispielsweise auch unterstützt von Beraterinnen und Beratern der Gesundheitlichen Versorgungsplanung am Lebensende (GVP; §132g SGB V). Zielgruppe
psychischer Störungen in Verbindung stehen. Ein besonderer Fokus liegt auf hormonell geprägten Lebensphasen der Frau, wie Menstruationszyklus, Schwangerschaft oder Wochenbett, die mit einem erhöhten Risiko [...] Risiko für affektive und psychosomatische Störungen einhergehen können. Neben diesen Lebensphasen untersucht die Arbeitsgruppe auch die psychischen und körperlichen Anpassungsprozesse nach späten Schwan
Sekunden pro Teilnehmer. Mit einem flächendeckenden Screening dieser Art könnten demnach nicht nur viele Leben gerettet, sondern auch hohe Folgenkosten für das Gesundheitssystem vermieden werden. Insgesamt wurden [...] Oberbürgermeister Marcel Philipp , die gemeinsam die Initiative „Aachen gegen den Schlaganfall“ ins Leben gerufen hatten. Oberbürgermeister Marcel Philipp: „Ich bin sehr beeindruckt von den Ergebnissen der
Hauttumorzentrum der Klinik für Dermatologie und Allergologie - Hautklinik
Köln, um die Partnerschaft zu planen. Die Beteiligten haben das einmonatige Trainingsprogramm ins Leben gerufen, an dem neben der Uniklinik RWTH Aachen zwei weitere Universitätskliniken in NRW teilnehmen
anderen klar und verständlich mitteilen zu können, ermöglicht die aktive Teilhabe an nahezu allen Lebensbereichen – ob im beruflichen Alltag oder im sozialen und familiären Umfeld. Logopädie bedeutet wörtlich
haben, Techniken unter realistischen Bedingungen im Tierlabor zu trainieren, die Sie so im „echten Leben“ niemals üben könnten. Der Workshop richtet sich an Radiologen und Neuroradiologen, die bereits i
Köln, um die Partnerschaft zu planen. Die Beteiligten haben das einmonatige Trainingsprogramm ins Leben gerufen, an dem neben der Uniklinik RWTH Aachen zwei weitere Universitätskliniken in NRW teilnehmen