Schüler statt. Unter dem Motto "Molekularbiologische Forschung in der Medizin" waren Schüler der Jahrgangstufen 10 bis 13 eingeladen, einen Tag in unserem Labor zu verbringen und Methoden und Arbeitsweisen
Uniklinik RWTH Aachen Veranstaltungsort Konferenzraum der Medizinischen Klinik I, Aufzug C4/C5, Etage 3, Gang C, Raum 28 Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Zielgruppe Ärzte/-innen aus Klinik
Methoden der Neuroanatomie und -physiologie sowie der modernen Bildgebung haben in der jüngeren Vergangenheit zu erheblichen Fortschritten im Verständnis der Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns
Der Blutspendedienst ist ab dem 12. Juni übergangsweise im Marienhospital Aachen beheimatet. Die Spendenzeiten sind folgende: Am 12. Juni von 13-19 Uhr Ab 13. Juni: Mo: 07.30 bis 12.30 Uhr Di, Do und Fr:
Humangenetik und Genommedizin . In einer neuen Folge Faszination Medizin berichtet sie von ihrem Werdegang in Aachen, erklärt, welche Rolle die Forschung der Humangenetik bei der Diagnose und Behandlung
Der Blutspendedienst ist ab dem 12. Juni übergangsweise im Marienhospital Aachen beheimatet. Die Spendenzeiten sind folgende: Am 12. Juni von 13-19 Uhr Ab 13. Juni: Mo: 07.30 bis 12.30 Uhr Di, Do und Fr:
g Bewegung und Sport Tanztherapie Kreativ-gestalterische Angebote Lymphdrainage Unterstützung im Umgang mit körperlichen Veränderungen, zum Beispiel bei Haarausfall, Verlust oder Veränderung körperlicher
Team der Schule für Logopädie an der Uniklinik RWTH Aachen informiert mit einem Aktionsstand im Eingangsbereich der Uniklinik (oberhalb der Rolltreppe) . Ebenfalls an Bord ist die Firma Prentke Romich GmbH
Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen beteiligt sich mit einem eigenen Stand im Eingangsbereich der Uniklinik . Neben kostenlosem Infomaterial werden kleine Kunstwerke – gestaltet von Patienten
Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen beteiligt sich mit einem eigenen Stand im Eingangsbereich der Uniklinik . Neben kostenlosem Infomaterial werden kleine Kunstwerke – gestaltet von Patienten